Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathematikkanäle (Option) - Endress+Hauser memo-graph Version II Betriebsanleitung

Visual data manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5. Geräteeinstellungen anpassen - Setup
Formel
Kanalbezeichnung
Funktion "g"
Signal "y1"
Faktor "a"
18
Mathematikkanäle (Option):
• Einstellungen nur notwendig, wenn Analogmeßstellen miteinander
mathematisch verknüpft werden sollen.
Einzelne Kanäle können mathematisch miteinander verknüpft und mit Funktionen (g) /
Faktoren (a bzw. b) / Konstanten (c) verrechnet werden. Die so errechneten
Mathematikkanäle werden behandelt wie "echte" Analogeingänge, unabhängig
davon, ob konventionell oder über PROFIBUS angeschlossen (Grenzwerte, Anzeige
etc.).
Das Formelschema lautet: f = (g(y1)*a) ? (y2*b) + c um Funktionen anzuwenden bzw.
zwei Kanäle miteinander zu verrechnen. Mit der Formel f = g(y1:y2)*b + c bilden Sie
den Mittelwert bzw. die Summe für die Kanäle y1 bis y2.
Erläuterung der mit diesem Kanal durchgeführten Berechnung (bzw. Bezeichnung
des Mathematikkanals).
Bei Formel f = (g(y1)*a) ? (y2*b) + c:
Die mathematische Funktion "g" wird auf das Signal y1 ausgeführt. Dieses Ergebnis
kann gleichzeitig mit einem weiteren Signal y2 verrechnet werden. Soll die Funktion
nur auf y1 angewendet werden, schalten Sie den zweiten Teil der Formel (y2+b) ab,
indem Sie für die Verknüpfung "?" "nicht benutzt" wählen.
Achtung: lg, ln, sqrt gelten nur für R+ (Menge der pos. reellen Zahlen)
Bei Formel f = g(y1:y2)*b+c:
Auswahl, ob der Mittelwert oder die Summe aus den Kanälen y1 bis y2 gebildet
werden soll.
Kanal, der mit einem anderen ("y2") verknüpft werden soll.
Hinweis: Mathematikkanäle sind kaskadierbar.
Faktor, mit dem das Signal "y1" multipliziert wird. Werkseitige Einstellung: "1".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis