Interner Speicher
Die Speicherung von Meßwerten zeigt Signaländerungen und schafft Zugang zu
längst vergangenen Abläufen. Der große interne Speicher arbeitet als Ringspeicher.
Ist dieser voll, werden jeweils die ältesten Daten überschrieben (First in/First out
Prinzip). Damit sind stets die aktuellen Daten verfügbar.
Ihre Meßwerte gehen auch im Falle eines Netzausfalles nicht verloren (Pufferung des
internen Speichers).
Hinweise:
• Nach Bediendatenänderung wird der Speicherinhalt gelöscht und mit den neuen
Daten beschrieben.
• Wenn Sie die im Speicher befindlichen Daten benötigen, lesen Sie diese bitte vor
der Änderung per Schnittstelle oder durch Entnahme des Datenträgers aus.
Funktionsweise des Laufwerks / Wechsel des Datenträgers
Ohne den internen Speicher zu beeinflussen werden Datenpakete blockweise
(Blockgröße 8 kByte) auf die Diskette (3 ½ ", 1,44 MB, PC-formatiert) kopiert. Dabei
wird geprüft, ob die Daten fehlerfrei auf die Diskette geschrieben wurden. Das
gleiche geschieht beim Einlagern der Daten am PC mit der als Zubehör erhältlichen
PC-Software.
Die Funktionsweise der ATA-Flashdisk entspricht die einer normalen Diskette.
Hinweise:
• Verwenden Sie ausschließlich neue, formatierte Markendisketten.
• Alle evtl. auf der Diskette vorhandenen Daten werden nach Einlegen der Diskette
überschrieben.
• Der beschriebene Speicherplatz der Diskette wird im Normalbetrieb in der Kopfzeile
oben rechts im Display angezeigt ("Disk: xx %" bzw. "ATA: xx.x %")
• Striche "—" in der Disk-Anzeige bedeuten, daß keine Diskette eingelegt ist.
• Drücken Sie vor Entnahme der Diskette auf die Taste "Diskette". Der aktuelle
Datenblock wird geschlossen und auf der Diskette gespeichert. Damit stellen Sie
sicher, daß dort alle aktuellen Daten (bis zur letzten Speicherung) enthalten sind.
• Je nach Konfiguration Ihres Gerätes (siehe "Geräteeinstellungen anpassen - Setup")
werden Sie darüberhinaus noch bevor die Diskette zu 100 % voll ist per quittierbarer
Meldung am Display auf das Wechseln der beschriebenen Diskette hingewiesen.
• Aktualisieren und wechseln Sie die Diskette, bevor Sie Geräteeinstellungen ändern.
Grund: Nach Bediendatenänderung wird der Speicherinhalt und die Diskette
gelöscht und mit den neuen Daten beschrieben.
• Ihr Gerät merkt sich, welche Daten bereits auf eine Diskette kopiert wurden. Sollten
Sie einmal vergessen die Diskette rechtzeitig zu wechseln (bzw. keine Diskette
eingelegt haben), wird die neue Diskette mit den fehlenden Daten aus dem internen
Speicher aufgefüllt - soweit diese dort noch vorhanden sind.
Da Meßwerterfassung/-registrierung höchste Priorität hat, kann es in diesem Fall bis
zu ca. 15 Min. dauern, bis 1 MB Daten auf Diskette kopiert sind (bei ATA-Flashdisk
etwa 20 Sekunden).
• Wird die ATA-Flashspeicherkarte beschrieben, leuchtet die Laufwerks-LED.
Während dessen darf die ATA-Flashspeicherkarte nicht entnommen werden!
• Nach einlegen der ATA-Flashdisk, findet für die Dauer von 5 Min keine
automatische Datenspeicherung statt (kann durch manuelle Aktualisierung beendet
werden). Dadurch besteht die Möglichkeit, ATA-Flashspeicherkarten auf ihren
"Inhalt" zu überprüfen ("ATAFlash —> Info"), oder eine Parameterdatei zu
speichern/laden. Solange wird im Normalbetrieb in der Kopfzeile oben rechts
"*ATA" angezeigt.
6. Handhabung im Betrieb
37