Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch Seite 557

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reset
Mit MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[48] (Gruppe 49) wird festgelegt, welche
Einstellung nach Reset/Teileprogrammende vorgenommen wird.
● MD=0: Einstellung wird entsprechend Maschinendatum
● MD=1: Aktuelle Einstellung bleibt erhalten
Anwahl
Bei der Einstellung MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[48] =0, kann mit MD20150
$MC_GCODE_RESET_VALUES[48] folgendes aktiviert werden:
● MD=2:
● MD=3:
Randbedingungen
Bezüglich der Werkzeugbewegung und Kollision ist folgendes zu beachten:
● Da sich bei PTP deutlich andere Werkzeugbewegungen als bei CP ergeben können,
● Bei TRANSMIT und PTP verfahren Maschinenachsen grundsätzlich auf dem kürzesten
Folgende Kombinationen mit weiteren NC-Funktionen werden nicht erlaubt:
● Mit PTP darf keine Werkzeugradiuskorrektur (WRK) aktiv sein.
● Mit PTPG0 wird bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur per CP gefahren.
● Mit PTP ist Weiches An- und Abfahren (WAB) nicht möglich.
Erweiterungsfunktionen
Funktionshandbuch, 03/2010, 6FC5397-1BP20-1AA0
MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[48] vorgenommen
Kartesisches PTP-Fahren wie bisher oder
PTPG0, nur G0-Sätze mit PTP automatisch abfahren und danach wieder auf CP
umschalten
müssen vor allem bei PTPG0 bestehende Unterprogramme, die unabhängig von der
aktiven Transformation geschrieben wurden, nun auch die Kollisionsgefahren mit aktivem
TRANSMIT berücksichtigen.
Weg. Kleine Verschiebungen des Satzendpunktes können dazu führen, dass die
Rundachse anstatt um + 179,99° um -179,99° gedreht wird, obwohl sich der
Satzendpunkt fast nicht geändert hat.
Grundsätzlich schließen sich G0 und G41 nicht gegeneinander aus. Ein aktives PTP
erzeugt aber andere Konturen, als von der WRK eingerechnet wird und liefert eine
Alarmmeldung der WRK.
Da sich G0 und G41 nicht gegeneinander ausschließen, wird bei aktiver
Werkzeugradiuskorrektur automatisch auf CP umgeschaltet. Damit arbeitet die
Radiuskorrektur auf aussagefähigen Konturen.
WAB benötigt eine Kontur, um die An- bzw. Abfahrbewegung zu konstruieren. Mit PTP
gibt es diese Information nicht.
M1: Kinematische Transformation
7.6 Kartesisches PTP-Fahren
557

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis