Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzdrehzahl Zwischen Leit- Und Folgespindel - Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfahrtasten bei JOG (DB31, ... DBX4.6 u. 4.7)
Im Synchronbetrieb werden für die FS die "Verfahrtasten plus und minus" bei JOG
steuerungsintern nicht verriegelt, so dass bei einer Betätigung eine überlagernde
Verfahrbewegung der FS erzeugt wird.
Hinweis
Falls eine überlagernde Verfahrbewegung verhindert werden soll, muss dies vom PLC-
Anwenderprogramm verriegelt werden.
NC-Stop Achsen plus Spindeln (DB21, ... DBX7.4)
Mit "NC-Stop Achsen plus Spindeln" im Synchronbetrieb werden die gekoppelten Spindeln
unter Beachtung der eingestellten Dynamik abgebremst. Der Synchronbetrieb bleibt dabei
erhalten.
NC-Start (DB21, ... DBX7.1)
siehe Kapitel "Projektierung des Verhaltens bei NC-Start".
Hinweis
NC-Start nach NC-Stop wählt den Synchronbetrieb nicht ab.
14.4.4

Differenzdrehzahl zwischen Leit- und Folgespindel

Wann entsteht eine Differenzdrehzahl?
Eine Differenzdrehzahl entsteht z. B. bei Drehmaschinenanwendungen, wenn sich zwei
Spindeln gegenüber stehen. Durch vorzeichenbehaftete Addition zweier Drehzahlquellen
wird dabei ein Drehzahlanteil über den Koppelfaktor von der Leitspindel abgeleitet. Additiv
dazu kann für die Folgespindel Folgendes programmiert werden:
● Drehzahl mit S... und
● Drehrichtung mit M3, M4, oder M5
Um einen Gleichlauf zu erhalten, wird in der Regel ein Koppelfaktor mit den Wert '-1'
erreicht. Durch diese Vorzeichenumkehr ergibt sich dann für die Folgespindel gegenüber
einer zusätzlichen Drehzahlprogrammierung eine Drehzahldifferenz. Dieses typische
Verhalten bezogen auf die NC wird im folgenden Bild verdeutlicht.
Erweiterungsfunktionen
Funktionshandbuch, 03/2010, 6FC5397-1BP20-1AA0
14.4 Besonderheiten des Synchronbetriebs
S3: Synchronspindel
919

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis