Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Hinweise - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorgehensweise für den Eingriff
Für ein gutes Ergebnis wie folgt vorgehen:
das Fahrzeug mit Hilfe von Böcken so stellen, dass das Fahrgestell perfekt waagerecht steht;
die Antriebswellen, die Bremsschläuche, alle Kabel und alle Geräte, die die richtige Ausführung der Arbeiten verhindern kön-
nen, ab- bzw. ausbauen;
die Bezugspunkte auf dem Fahrgestell festlegen (z.B. Pilotbohrungen, Halterungen der Federung);
die Bezugspunkte mit einem kleinen Kratzer an den oberen Flügeln der beiden Längsträger kennzeichnen, nachdem überprüft
wurde, dass die Verbindung perfekt rechtwinklig zur Längsachse des Fahrzeugs ist;
bei Versetzen der Halterungen der Federung, kann die neue Position unter Zuhilfenahme der zuvor festgelegten Bezugs-
punkte festgestellt werden;
Prüfen, dass die neuen Maße links und rechts perfekt identisch sind; die diagonale Prüfung darf bei Längen nicht unter 1500
mm nicht mehr als 2 mm Abweichung betragen;
Als Schablone für die neuen Bohrungen können, mangels anderer Ausrüstungen, die Halterungen und die Eckbleche der
Querträger verwendet werden;
die Halterungen und die Querträger mit Nägeln oder Schrauben befestigen; werden Schrauben verwendet, müssen die Boh-
rungen ausgerieben und Schrauben der Klasse 10.9 mit Muttern mit Losdrehsicherung verwendet werden; wenn die Größen-
voraussetzungen es erlauben, können Flanschkopfschrauben und -muttern verwendet werden;
Wird das Fahrgestell geschnitten (entsprechend der Angaben des zweiten Punkts der "Schweißarbeiten" - Abschnitt "Schweiß-
arbeiten" ( ➠ Seite 9) auszuführen), muss eine zweite Linie mit Referenzpunkten festgelegt werden. Der vom Eingriff be-
troffene Bereich liegt zwischen dieser und der vorherigen (es muss in jedem Fall ein Abstand von nicht weniger als 1500 mm
nach Fertigstellung des Eingriffs vorgesehen werden). Auf der Innenseite der beiden Bezugslinien werden die Punkte zum Ab-
schnittsbereich aufgezeichnet, hierzu sind die Angaben in Abschnitt "Schweißarbeiten" ( ➠ Seite 9) zu beachten;
vor den Schweißarbeiten muss es sichergestellt sein, dass die Längsträger einschließlich eventuell angefügtem Stück perfekt
ausgerichtet sind und es muss die Kontrollmessung auf beiden Seiten und in der Diagonale durchgeführt werden, wie weiter
oben angegeben. Die Verstärkungen gemäß der Vorgaben in Abschnitt "Schweißarbeiten" ( ➠ Seite 9) ausführen.

Weitere Hinweise

Die Oberflächen gemäß der Angaben in Abschnitt "Geänderte oder hinzugefügte Teile" ( ➠ Seite 13)
Die Brems- und Elektroanlagen gemäß der Kapitel 2.15 ( ➠ Seite 51) und 5.4 herstellen.
Für die Eingriffe am Antrieb die Anweisungen in Kapitel 2.8 ( ➠ Seite 27) beachten.
Prüfung der Beanspruchungen des Fahrgestells
Bei Verlängerungen des Radstandes müssen neben der Verstärkung im Bereich der Verbindung des Längsträgers eventuelle wei-
tere Verstärkungen vorgesehen werden, bis hin zur Fertigung über die gesamte Länge des Radstandes von Verstärkungsmodulen
mit einem Querschnitt nicht unter den von IVECO für den gleichen oder den direkt höheren Radstand vorgesehen. Alternativ und
wenn von den örtlichen Vorschriften erlaubt, können Montagerahmenprofile mit größeren Abmessungen verwendet werden.
Der Ausstatter muss prüfen, dass die national vorgeschriebenen Beanspruchungsgrenzwerte eingehalten werden. Diese Beanspru-
chungen dürfen die des Fahrgestells mit Originalradstand bei gleichmäßiger Lastverteilung nicht überschreiten, wobei das Fahrzeug-
gestell als Balken angesehen wird, welcher im Bereich der Halterungen der Federungen aufliegt.
Erfolgt die Verlängerung ausgehend von einem längeren Original-Radstand, müssen die Verstärkungen neben der tatsächlichen
Verlängerung auch den gewünschten Karosserietyp und die Zweckbestimmung des Fahrzeugs berücksichtigen.
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015
DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
EINGRIFFE AM FAHRGESTELL
2.4 ÄNDERUNG DES RADSTANDS
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis