Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzbedienungsanleitung
IVECO WAY-Range

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iveco WAY-Serie 2022

  • Seite 1 Kurzbedienungsanleitung IVECO WAY-Range...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    58 – 60 • Rocking-Modus Kundendienst • EcoRoll 27 – 28 Notizen HINWEIS Diese Anleitung ersetzt nicht die Bedienungsanleitung mit ihren aus- führlichen Erläuterungen und Sicherheitshinweisen, die jedem Fahrzeug beigelegt DRIVE THE NEW WAY und bei jedem IVECO-Partner erhältlich ist.
  • Seite 3: Kontrollen Vor Der Fahrt

    KONTROLLEN VOR DER FAHRT LENKRADEINSTELLUNG Die Lenkradeinstellung erfolgt pneumatisch über den Drucktaster am Vor jeder Fahrt zu prüfen: Motorölstand (nur möglich Boden auf der Fahrerseite, der in der Bodenplatte vor der Lenksäule nach mindestens 30 Min. angebracht ist: Motorstillstand) • Das Lenkrad bei gedrückter Taste mit beiden Händen greifen und in Kühlflüssigkeitsstand (auf Beifahrerseite) die gewünschte Stellung bringen.
  • Seite 4: Einstellung Des Fahrersitzes

    EINSTELLUNG DES FAHRERSITZES EINSTELLUNG DES FAHRERSITZES Dieser Sitz kann wie folgt verstellt werden: Sitzneigung Allgemeine Vorschriften • Durch Betätigung von Griff (5) kann die Sitzneigung verstellt werden. Verstellung in Längsrichtung Die Sitzeinstellung nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen und anschlie- • Hebel (1) hochziehen, um den Fahrersitz zu entriegeln und frei nach vorn ßend sicherstellen, dass der Sitz in der gewünschten Position eingerastet ist.
  • Seite 5: Verstellung Der Lendenwirbelstütze (Optional)

    EINSTELLUNG DES FAHRERSITZES EINSTELLUNG DES BEIFAHRERSITZES Verstellung der Lendenwirbelstütze (optional) Dieser Sitz kann wie folgt verstellt werden: • Taste (10 unten) nach vorne drücken, um die untere Luftkammer der Verstellung der Rückenlehne Lendenwirbelstütze aufzublasen und nach hinten, um diese abzulassen. •...
  • Seite 6: Starten Des Motors

    STARTEN DES MOTORS INSTRUMENTENTAFEL Starten des Motors bei Außentemperaturen über 10 °C Kontrollinstrumente • Vor dem Starten des Fahrzeugs / Motors die Fernbedienung / den Schlüssel in den entsprechenden Steck- Tachometer mit LCD-Display platz (1) mit Erkennung des elektronischen Schlüssels einstecken. Warten, bis die LED auf der ENGINE Kontrollleuchten START / STOP-Taste (2) die Farbe von ORANGE auf GRÜN wechselt (Bestätigung für die erfolgte Erkennung LCD-Display...
  • Seite 7: Instrumententafel

    INSTRUMENTENTAFEL INSTRUMENTENTAFEL Kontrollleuchten Electronic Stability Control (ESC): Eine blinkende Leuchte zeigt den Differenzialsperre eingeschaltet 9 10 11 12 Eingriff des Systems an. Eine eingeschaltete Leuchte weist auf eine Feststellbremse eingelegt Störung im System hin. Warnblinklicht (blinkt, wenn eingeschaltet) Fahrtrichtungsanzeiger links Störung der Bremsanlage Sicherheitsgurte: Eine eingeschaltete Leuchte weist auf eine mangelnde Motorbremse: Eine eingeschaltete Leuchte zeigt die Aktivierung...
  • Seite 8: Ideogramme

    IDEOGRAMME IDEOGRAMME BEZUG IDEOGRAMM FARBE BESCHREIBUNG BEZUG IDEOGRAMM FARBE BESCHREIBUNG Eine blinkende Leuchte zeigt den Eingriff des Systems an. Eine eingeschaltete Leuchte Ausfall Instrumententafel Die Aktivierung zeigt eine Störung an der Instrumententafel an. gelb weist auf eine Störung im System hin. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Steuerhebel auf dem Lenkrad nach Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Steuerhebel auf dem Lenkrad nach Fahrtrichtungsanzeiger rechts...
  • Seite 9: Am Lenkrad

    BEDIENELEMENTE AM LENKRAD BEDIENELEMENTE AM LENKRAD Bedienelemente am Lenkrad Hinteres Bedienelement linke Seite Auf der sichtbaren / oberen Lenkradseite sind die Bedienelemente (falls vorgesehen) für dar Display, Telefon, zur Betätigung des Cruise Control und Bedienelement Autoradio für die Sendersuche: der Adaptive Cruise Control – ACC angebracht. Auf der nicht sichtbaren / unteren Lenkradseite sind die Bedienelemente zur Verwendung des Radios •...
  • Seite 10: Am Rand Der Instrumententafel

    BEDIENELEMENTE AM RAND DER INSTRUMENTENTAFEL BEDIENELEMENTE AUF DER MITTELKONSOLE (OBEN) Bedienelemente am linken Rand der Bedienelemente am rechten Rand der Instru- Bedienelemente am Rand des Armaturenbretts Automatisiertes Getriebe: Taste „Drive” Aufnahme für die Fernbedienung mit Schlüsselerkennung Instrumententafel mententafel Scheinwerfer hinter Fahrerhaus (nur Sattelzugmaschine) Funktion Nachtlicht Automatisiertes Getriebe: Taste „Neutral”...
  • Seite 11: Auf Der Mittelkonsole (Unten)

    BEDIENELEMENTE AUF DER MITTELKONSOLE (UNTEN) EINSTELLUNG DER SPIEGEL Hebel der Feststellbremse Einstellung der Außenrückspiegel Schalter Deaktivierung LDWS Mit Taste (1) lässt sich der Spiegel zur korrekten Ausrichtung in vier Grundstellungen (System zur Fahrspurwechselanzeige) (nach oben, unten, links, rechts) drehen. Schalter zur Freigabe Einschalten Ladebordwand (optional) Um den einzustellenden Spiegel auszuwählen, die Taste (2) drücken.
  • Seite 12: Batterietrennschalter

    BATTERIETRENNSCHALTER HI-TRONIX-GETRIEBE Manueller Batterietrennschalter Allgemeine Informationen Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs (> 12 Stunden) die elektrische Anlage von den Batterien trennen, Beim HI-TroniX-Getriebe handelt es sich um ein automatisiertes mechanisches indem der Batterietrennschalter gegen den Uhrzeigersinn um 90 ° gedreht wird. Um den elektrischen Anschluss Getriebe.
  • Seite 13: Verwendung Des Hi-Tronix-Getriebes

    VERWENDUNG DES HI-TRONIX-GETRIEBES QUICK MENÜ • Das Bremspedal treten und getreten halten. Das Quick Menü 1 ist durch Drücken der Taste (6) verfügbar, beim ersten Drücken • Dann den Motor durch Drücken der Starttaste (1) starten. gelangt man in Quick Menü 1, beim zweiten Drücken verlässt man dieses, alternativ dazu kann man die Taste (8) Return drücken.
  • Seite 14: Rocking-Modus

    ROCKING-MODUS ECOROLL Hierbei handelt es sich um eine Hilfsfunktion für Situationen, in der die Räder des ECOROLL Fahrzeugs durchdrehen (beispielsweise bei Schnee, Schlamm oder Nässe). Beim EcoRoll ist eine optionale Funktion, die über das Quick Menü aktiviert wird. Wenn die Anfahren besteht dann die Gefahr, dass das Fahrzeug nicht vorwär ts kommt, da das Funktion EcoRoll freigegeben und der automatische Modus (AUTO) aktiv ist, kann das Drehmoment zu hoch und die Traktion zu gering ist.
  • Seite 15: Motorbremse Und Retarder (Intarder) - Dieselmotor

    ECOROLL MOTORBREMSE UND RETARDER (INTARDER) – DIESELMOTOR Kontrollleuchte Intarder Die Fahrbedingungen, die das Einschalten der EcoRoll bestimmen, werden vom Hersteller festgelegt. Sie sind nicht veränderbar und berücksichtigen Der Einsatz des Intarders eignet sich insbesondere zum Abbremsen des Fahrzeugs bei folgende Parameter: hoher Geschwindigkeit oder auf langen Gefällestrecken.
  • Seite 16: Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter - Sl)

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (SPEED LIMITER - SL) GESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL - CC) Diese Funktion ermöglicht die Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom Fahrer programmier- Die Cruise Control hält die gewünschte Fahrgeschwindigkeit konstant und kann das Fahrzeug in besonderen bare Werte. Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl bei stehendem als auch bei fahrendem Fahrzeug Situationen auch bremsen.
  • Seite 17: Deaktivierung Der Funktion

    GESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL - CC) BERGABFAHRHILFE GAP (FÜR CRUISE CONTROL) Durch die Bergabfahrhilfe GAP wird die Cruise Control um folgende Funktion ergänzt: Deaktivierung der Funktion • Durch Drücken der Taste (3) RES. Bei eingeschalteter Cruise Control wird die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch •...
  • Seite 18: Automatisches Notbremssystem (Aebs)

    AUTOMATISCHES NOTBREMSSYSTEM (AEBS) AUTOMATISCHES NOTBREMSSYSTEM (AEBS) Das System könnte in folgenden Fällen unerwartet Alarm schlagen oder AEBS (Advanced Emergency Braking System) Das AEBS ist ein Fahrerassistenzsystem, das automatisch eine mögliche Frontalkollision erkennt. das Fahrzeug abbremsen: Das System warnt den Fahrer mit zwei Warnstufen und aktiviert die Betriebsbremsen des Fahrzeugs. Einfahren / Ausfahren in / aus Kurven Das System warnt den Fahrer und bremst das Fahrzeug so weit wie möglich ab, falls: Kreuzungen oder Ausfahrten...
  • Seite 19: Adaptiver Tempomat (Adaptive Cruise Control - Acc)

    ADAPTIVER TEMPOMAT (ADAPTIVE CRUISE CONTROL - ACC) ADAPTIVER TEMPOMAT (ADAPTIVE CRUISE CONTROL - ACC) Automatisches System zur Geschwindigkeitsregelung (ACC) Aktivierung Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein elektronisch gesteuertes Fahrerassistenzsystem, das • Zur Aktivierung der Vorrichtung die Taste (5) drücken. die Funktionen der Cruise Control mit einer Funktion zur Kontrolle des Abstands zum voraus- •...
  • Seite 20: Änderung Des Abstands

    ADAPTIVER TEMPOMAT (ADAPTIVE CRUISE CONTROL - ACC) ADAPTIVER TEMPOMAT (ADAPTIVE CRUISE CONTROL - ACC) Das System kann nicht eingestellt werden: Einstellung des Abstands zwischen den Fahrzeugen • Wenn das Bremspedal betätigt wird. Die Abstände vom vorausfahrenden Fahrzeug sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei der •...
  • Seite 21: Gps-Gesteuerter Tempomat (Hi-Cruise)

    ADAPTIVER TEMPOMAT (ADAPTIVE CRUISE CONTROL - ACC) GPS-GESTEUERTER TEMPOMAT (HI-CRUISE) HI-CRUISE (Fahrzeugausstattungsabhängig): Der Fahrer ist dafür verantwortlich, sich zu ver gewissern, dass HI-CRUISE zielt darauf ab, dass das Fahrzeug mit eingeschaltetem Tempo- entlang der Fahrspur des Fahrzeugs keine Fußgänger, sonstige Fahr- zeuge oder Gegenstände vorhanden sind.
  • Seite 22: Anti-Roll-Back (Arb / Hill Holder)

    ANTI-ROLL-BACK (ARB / HILL HOLDER) LUFTFEDERUNG Fahrzeuge mit Luftfederung können entweder hinten eine (Teil-)Luftfederung oder eine Vollluftfederung aufweisen. Anti-Roll-Back (Hill Holder): Die Funktion verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs an Steigungen. Ist Wenn eine Liftachse vorhanden ist, hat diese immer eine Luftfederung. diese Funktion eingeschaltet, wird der vom Fahrer vorgegebene Höchst- druck bei stehendem Fahrzeug beibehalten, solange das Bremspedal auch Die Luftfederung weist eine erhöhte Flexibilität und beachtliche Vibrations-Dämpfungseigenschaften auf.
  • Seite 23 LUFTFEDERUNG LUFTFEDERUNG Das Einschalten der Kontrollleuchten A und / oder B zeigt die erfolgte Auswahl an. Bedienung • Schlüssel steckt im Steckplatz. • Um die Auswahl einer / beider Achse / Achsen rückgängig zu machen, erneut die entsprechende Taste drücken. •...
  • Seite 24: Selbstnivellierung Bei Einem Vollluftgefederten System (Wenn Das Fahrzeug Mit Einer Liftachse Ausgestattet Ist)

    LUFTFEDERUNG SPURHALTEASSISTENT (LDWS) Das „Lane Departure Warning System“ warnt den unaufmerksamen oder müden Fahrer vor einem bevorste- Selbstnivellierung bei einem vollluftgefederten System Beim vollluftgefederten System hat die Selbstnivellierung zwei mögliche Niveaus. henden unabsichtlichen Fahrspurwechsel und signalisiert die Überschreitung der Fahrspurbegrenzungsstreifen. •...
  • Seite 25: Anti-Leerlauf (Anti Idling)

    ANTI-LEERLAUF (ANTI IDLING) ZENTRALVERRIEGELUNG (FERNSTEUERUNG) Automatisches Abstellen des Motors (wenn vorgesehen) Zentralverriegelung Türen Diese Funktion ermöglicht das automatische Abstellen des Motors nach Zum Öffnen der Fahrertür einmalig die Taste (1) drücken. Die Blinker leuchten kurz auf einer gewissen Verweildauer in der Leerlaufdrehzahl unter bestimmten (2 Mal kurz), um das Entriegeln des Schlosses anzuzeigen (nur auf Fahrerseite).
  • Seite 26: Infotainment

    INFOTAINMENT INFOTAINMENT Radio Touchscreen (RTS) Display des Infotainment-Systems Ein- / Ausschaltknopf und Lautstärkeregler zum Ein- und Ausschalten von Bildschirm und Audiowiedergabe und Anpassen der Audio-Lautstärke Radio Drehregler Tune / Scroll: im Uhrzeigersinn drehen für Sender im Unter dem Menüpunkt „Radio“ können die verschiedenen Bandbreiten- höheren Frequenzbereich, gegen den Uhrzeigersinn drehen für modi AM, FM und DAB über den Touchscreen ausgewählt werden.
  • Seite 27 INFOTAINMENT INFOTAINMENT Bei „Nein“ beim nächsten Fahrtantritt den Namen des Infotainment- Koppeln (Verbinden) mit einem Mobiltelefon „Telefon“-Taste Um den Modus „Telefon“ nutzen zu können, muss das kompatible Systems aus der Liste koppelbarer Geräte im Bluetooth-Menü des Mit der Taste (6) mit dem Telefonsymbol am Lenkrad kann in den „Te- Mobiltelefon mit aktiviertem „Bluetooth“...
  • Seite 28: Sprachsteuerung Einrichten (Driver Pal)

    Bei geplanter Route wird der Routenplaner angezeigt. Der Balken oben Für weitere Informationen zu Haltemöglichkeiten oder einer Verkehrs- Der Iveco DRIVER PAL verbindet sich mit der Anwendung Amazon Alexa, die auf Ihrem Smartphone installiert zeigt Informationen zur Ankunft. Darunter befindet sich eine Leiste mit behinderung entsprechendes Symbol auswählen.
  • Seite 29 Mikrofon DRIVER PAL „Auto Zubehör“ auswählen, wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt. Die Funktionen des Mikrofons IVECO DRIVER PAL werden über die Verwendung des Wortes „Alexa“ oder „IVECO DRIVER PAL_XXXX“ auswählen, wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt.
  • Seite 30: Myiveco Easy Way App

    • Wählen Sie in der App den Menüpunkt „Verbindungsassistent“ und folgen Sie den Anweisungen. IVECO ASSISTANCE NON-STOP Sie können mit Ihrem Gerät auch den IVECO Assistance Non-Stop-Service im Falle einer Nachdem Sie die Verbindung mit dem Fahrzeug erfolgreich durchge- Panne aktivieren. Dank der Geolokalisierungsfunktion kennt der Bediener Ihren Standort.
  • Seite 31: Freigabe In Der Myiveco Easy Way App Erteilen

    MYIVECO EASY WAY APP KUNDENDIENST IVECO ASSISTANCE Non-Stop ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Freigabe in der MYIVECO EASY WAY App erteilen Als Fahrzeuginhaber bzw. Fuhrparkleiter können Sie Ihrem Fahrer die Woche nur einen Telefonanruf entfernt, um Ihr Fahrzeug und Ihr Business Erlaubnis erteilen, das Fahrzeug zusätzlich zu den Grundfunktionen in...
  • Seite 32: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 33 IVECO MAGIRUS AG • EDISONSTRASSE 4 • 85716 UNTERSCHLEISSHEIM • DEUTSCHLAND • WWW.IVECO.DE IVECO AUSTRIA GESELLSCHAFT M.B.H • HETMANEKGASSE 14 • 1231 WIEN • ÖSTERREICH • WWW.IVECO.AT IVECO (SCHWEIZ) AG • OBERFELDSTRASSE 16 • 8302 KLOTEN • SCHWEIZ • WWW.IVECO.CH...

Diese Anleitung auch für:

S-way 2022X-way 2022T-way 2022

Inhaltsverzeichnis