Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Batterien - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
36
ELEKTRONISCHE UNTERSYSTEME
5.4 ELEKTRISCHE ANLAGE: EINGRIFFE UND STROMANSCHLÜSSE
In jedem Fall wird empfohlen, keine Steigerung der Batteriekapazität von mehr als 20 - 30% der Maximalwerte auszuführen, die als
Optional von IVECO geliefert werden, um einige Bauteile der Anlage nicht zu beschädigen (z.B. Anlasser). Wenn größere Kapazitä-
ten notwendig sein sollten, müssen zusätzliche Batterien benutzt werden, wobei man wie nachstehend für deren Aufladung sorgen
muss.
Zusätzliche Batterien
Der Anschluss einer zusätzlichen Batterie an die Fahrzeugelektrik erfordert einen Kreis zum Trennen der Zusatzbatterie von der
ursprünglichen Batterie beim Anlassen. Unter Anbetracht der neuen „intelligenten" Ladestrategien muss die Zusatzbatterie in
puncto Technologie der ursprünglich Verbauten entsprechen und die gleiche Kapazität besitzen (110 Ah).
Wenn parallel zur Serienbatterie eine zusätzliche Batterie verwendet werden soll, wird der Einsatz einer stärkeren Lichtmaschine
oder einer zusätzlichen Lichtmaschine empfohlen.
Es kann sich dabei um herkömmliche oder Rekombinationsbatterien handeln (AGM oder Gel).
Aufgrund der normalen chemischen Reaktion, die beim Laden Säuredämpfe erzeugt, muss die Installation die Sicherheit der Perso-
nen und den Schutz des Fahrzeugs gewährleisten.
Unabhängig vom eingesetzten Batterietyp und falls man nicht über ein getrenntes Fach verfügt, ist Folgendes vorzusehen:
a) ein vom Innenraum vollständig abgeschotteter Behälter mit einem Entlüftungssystem, das die Dämpfe an die Umgebung abgibt,
oder
b) Verwendung einer Batterie mit im Deckel eingebauten Entlüftungssystem, einem Flammenrückschlag (Flame Arrestor) und
einem Röhrchen zur Entlüftung nach außen.
Es wird außerdem daran erinnert, dass:
Dass die Entlüftungssysteme keinen Unterdruck in der Batterie erzeugen;
dass sich der Dampfaustritt nicht in einem Bereich, der Funken ausgesetzt ist, oder bei einer Hitzequelle befindet;
dass herkömmliche Batterien max. 50 °C und AGM- oder Gel-Batterien max. 40 °C für eine kurze Zeitperiode ausgesetzt
werden dürfen.
Der Masseanschluss der zusätzlichen Batterie muss mit einem möglichst kurzen Kabel mit ge-
eignetem Querschnitt ausgeführt werden.
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis