Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sende- Und Empfangsgeräte; Allgemeine Angaben - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
30
ELEKTRONISCHE UNTERSYSTEME
5.4 ELEKTRISCHE ANLAGE: EINGRIFFE UND STROMANSCHLÜSSE
bei ≥ 6 mm
Die Werte der vorigen Tabelle werden eingehalten, wenn die betreffende Vorrichtung von IVECO-Spare-Parts geliefert wurde
oder gemäß den internationalen Standards ISO, VDE, CISPR zertifiziert ist.
Werden Geräte verwendet, die das Stromnetz (220V Wechselstrom) als Primär- oder Sekundäreinspeisung benutzen, ist zu prü-
fen, ob die Merkmale dieser Geräte den IEC-Normen entsprechen.
Sende- und Empfangsgeräte
Die häufigsten Anwendungen sind:
Amateurfunkgeräte für CB- (City Band) und 2-Meterband;
GPS-Satelliten-Empfangs- und Navigationsgeräte.

Allgemeine Angaben

1.
Die Geräte müssen laut Gesetzesvorschrift zugelassen und fest (nicht tragbar) angebracht sein.
Die Verwendung von nicht zugelassenen Sende- und Empfangsgeräten oder der Einsatz von zusätzlichen Verstärkern kann die
Funktion der elektrischen und elektronischen Ausrüstungen beeinträchtigen, mit denen das Fahrzeug normalerweise ausge-
stattet ist. Dies beeinträchtigt die Sicherheit des Fahrzeugs und/oder des Fahrers.
2.
Zur Versorgung der Sende- und Empfangsgeräte muss die am Fahrzeug vorbereitete Anlage verwendet werden. Der An-
schluss an die Klemme K30 des Steckverbinders ST40 (und an K15, falls erforderlich) muss über eine zusätzliche Sicherung
erfolgen.
Zusätzliche Versorgungsleitungen müssen unter Beachtung der richtigen Dimensionierung der Kabel und der Schutzeinrich-
tung ausgeführt werden.
3.
Bei der Positionierung des koaxialen Antennenkabels ist Folgendes zu beachten:
Verwendung eines Produkts mit hoher Qualität und niedrigem Verlust mit gleicher Impedanz des Senders und der An-
tenne (siehe Abbildung 27);
Einhaltung einer angemessenen Distanz (so kurz wie möglich aber mind. 50 mm) von der vorhandenen Verkabelung
oder von anderen Kabeln (Radio, Verstärker und andere elektronische Geräte) zur Vermeidung von Störungen und
Funktionsbeeinträchtigungen, unter Einhaltung des Mindestabstands von der Metallstruktur der Kabine und unter Ver-
wendung der in den Blechteilen bereits vorhandenen Löcher;
keine Verkürzungen oder Verlängerungen vornehmen; unnötige Knäuel, Spannungen, Biegungen und Quetschungen
vermeiden.
4.
Die Fahrzeugantenne muss außen am Fahrerhaus installiert werden, nach Möglichkeit auf einer großflächigen Metallhalterung;
sie muss in möglichst vertikaler Stellung mit nach unten gerichtetem Anschlusskabel montiert sein. Die Montagevorschriften
und die Hinweise des Herstellers sind auf jeden Fall zu beachten (siehe Abb. 26).
Die beste Lösung ist die Installation in der Mitte des Fahrzeugdaches, da die Grundplane in alle Richtungen proportional ist.
Im Fahrgastraum müssen die Sende- und Empfangsgeräte so angeordnet sein, wie in Abb. 28 dargestellt.
5.
Die Qualität der Antenne, die Lage, in der sie befestigt wird, und die einwandfreie Anbindung an die Fahrzeugstruktur (Masse)
sind grundlegend wichtige Faktoren, um die hohe Leistung des Sende-/Empfangsgeräts zu garantieren.
Abbildung 25
191312
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis