Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwaltung Der Nebenabtriebe; Standardmäßige Pto-Konfiguration; Benutzerspezifische Pto-Konfigurationen - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
6
EXPANSION MODUL
7.1 VERWALTUNG DER NEBENABTRIEBE
7.1 VERWALTUNG DER NEBENABTRIEBE
Das unter dem Armaturenbrett, beifahrerseitig angebrachte Expansionsmodul-Steuergerät kann bis zu zwei Nebenabtriebe ver-
walten (PTO1, ausschließlich am Getriebe installiert, und PTO2).
Um das PTO1 ein- bzw. abzuschalten sind im Armaturenbrett-Mittelteil eine labile Taste (1, Abbildung 2) und eine Warnleuchte
mit folgenden Anzeigemöglichkeiten vorgesehen:
falls erlöscht: PTO1 ausgeschaltet;
falls dauern brennend: PTO1 eingeschaltet (b),
falls blinkend: Übergansstufe von (a) → (b) oder von (b) → (a) wobei das EM versucht, das PTO1 eine- bzw. auszuschalten.
Um das PTO2 ein- bzw. abzuschalten ist dagegen ein stabiler Schalter notwendig, der zusammen mit den elektrischen Anschlüssen
zwischen demselben PTO2 und dem verfügbaren Steckverbinder in Zuständigkeit des Ausstatters fällt (siehe Kapitel 7.2 - Abschnitt
"Elektrische Anschlüsse für PTO2" ( ➠ Seite 18).
Standardmäßige PTO-Konfiguration
IVECO kann das Fahrzeug ab Werk mit dem EM-Steuergerät, mit standardmäßig konfiguriertem PTO1 sowie mit der Steuertaste
ausrüsten.
Das erlaubt, das PTO1 gemäß den in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Fahrzeugs beschriebenen Verfahren ein- und auszu-
schalten.

Benutzerspezifische PTO-Konfigurationen

Um eine spezifische Funktionsweise eines Nebenabtriebs zu aktivieren, muss das Expansionsmodul seitens IVECO-Kundendienst
neu programmiert werden.
Anhand der folgenden Angaben kann der Ausstatter im Vorfeld eine Systemkonfiguration zusammenstellen.
IVECO-Kundendienst kann für jeden Nebenabtrieb verschiedene Parameter konfigurieren:
Einschaltbeschränkungen;
Ausschaltbedingungen;
Motorsteuerungen (Drehzahlanfrage, Einstellung der Höchstdrehzahl, Einstellung des höchstzulässigen Drehmoments).
Abbildung 2
233492
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis