Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Anwendung; Antriebsübertragungen Für Pto - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NEBENANTRIEBE
4.1 ALLGEMEINES
Für den Antrieb von Zusatzaggregaten können Nebenantriebe (PTO, Power Take Off) installiert werden. Je nach Anwendungsart
und Leistungsanforderungen kann die Anbringung an den folgenden Stellen erfolgen:
am Getriebe;
am Antriebsstrang;
an der Motorhinterseite.
Merkmale und technische Daten sind den nachfolgenden Abschnitten und in den auf Anforderung erhältlichen Unterlagen aufge-
führt.
Bei der Festlegung des Leistungsaufwandes für die kraftaufnehmenden Geräte, ist besonders bei hoher Leistung auch die Leistungs-
aufnahme der Bewegungsübertragung zu berücksichtigen (5 ÷ 10% bei mechanischer Kraftübertragung - Riemen, Zahnräder ­,
während eine hydraulische Kraftübertragung eine höhere Leistung erfordert).
Die Übersetzung des Nebenantriebs muss so festgelegt werden, dass die Leistungsaufnahme im elastischen Drehzahlbereich des
Motors erfolgt. Für einen gleichmäßigen und ruckelfreien Fahrzeugbetrieb sollten niedrige Drehzahlen (unter 1.000 U/min) vermie-
den werden.
Der Wert der aufnehmbaren Leistung wird anhand der Nebenabtriebsdrehzahl und des vorgesehenen Drehmoments berechnet.
P [PS] = M • n • i / 7023
P [kW] = M • n • i / 9550
P = Aufnehmbare Leistung
M = Zulässiges Nebenantriebsdrehmoment
n = Motordrehzahl pro Minute
i = Übersetzungsverhältnis = U/min Nebenantriebsausgang / U/min Motor

Anwendung

Die Werte des maximalen Drehmoments beziehen sich auf eine fortlaufende Nutzung von bis zu 60'
Eventuelle höhere Drehmomente bei gelegentlicher Nutzung (unter 30') müssen je nach Nutzungsart jedes Mal vereinbart wer-
den.
Bei Dauereinsätzen von mehr als 60' ist diese Zeitspanne bedeutend länger, falls aber der Einsatz mit einem stationären Motor
vergleichbar ist, muss die Möglichkeit einer Verminderung der Drehmomentabnahmen auch abhängig von den Randbedingungen
(Kühlung des Motors, Getriebe usw.) evaluiert werden.
Beim Dauereinsatz, der hohe Öltemperaturen verursachen kann, wird empfohlen, mit dem Lieferanten der PTO die Möglichkeit
eines "externen Ölkreissets" zu nutzen.
Die Drehmomentabnahmen sind problemlos möglich, wenn die Einsatzart keine merklichen Veränderungen des Drehmoments
hinsichtlich Frequenz und Höhe mit sich bringt.
Andernfalls und zur Vermeidung von Überbelastungen (z.B.: der Hydraulikpumpen und der Verdichter) kann es erforderlich sein,
Kupplungen oder Sicherheitsventile anzubringen.
Im Dauerbetrieb dürfen Getriebeöl- und Wassertemperatur nicht über 110 °C bzw. 100 °C stei-
gen.
Nicht alle erhältlichen Nebenantriebe sind für den Dauerbetrieb geeignet; die besonderen Vor-
schriften für den spezifischen Nebenantrieb (Betriebszeit, Pausen usw.) sind beim Einsatz zu be-
achten.
Antriebsübertragungen für PTO
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015
DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
NEBENANTRIEBE
5
4.1 ALLGEMEINES

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis