Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

IVECO
Service
40.10 WM-1 4x4
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iveco 40.10 WM-1

  • Seite 1 IVECO Service 40.10 WM-1 4x4 Handbuch...
  • Seite 2 SA Iveco Belgium NV 1080 Brüssel 88434/8810/600 Gedruckt in den Niederlanden...
  • Seite 3 40.10 WM-1 Einleitung und Symbole Seite 3 INHALT Kapitel Seite Einleitung und Symbole Allgemeines Fahren Bedienung Wartung...
  • Seite 4: Einleitung Und Symbole

    40.10 WM-1 Allgemeines Seite 4 KAPITEL 0 Einleitung und Symbole Seite EINLEITUNG TABELLE DER VERWENDETEN SYMBOLE ABKÜRZUNGEN SI-EINHEITSSYSTEM...
  • Seite 5: Einleitung

    40.10 WM-1 Einleitung und Symbole Seite 5 EINLEITUNG SI-EINHEITSSYSTEM Dieses Handbuch wurde für Sie zusammengestellt, um Leistung in kW (Kilowatt) das Fahrzeug kennenzulernen und optimal zu nutzen. Alte Einheit Außerdem werden die erforderlichen Anweisungen für 1 kW = 1,36 PS Wartungsarbeiten, die vom Fahrer ausgeführt werden...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 6 KAPITEL 1 Allgemeines Seite IDENTIFIKATION UND SCHLÜSSEL BILDER DES FAHRZEUGS ABMESSUNGEN GEWICHTE LEISTUNG SCHMIERSTOFFE / FÜLLMENGEN TECHNISCHE DATEN - Motor - Getriebe - Kraftstoffsystem - Motoraufladung - Schmierung - Bremsanlage - Fahrgestell - Vorderradaufhängung - Hinterradaufhängung...
  • Seite 7 40.10 WM-1 Algemeines Seite 7 IDENTIFIKATION SCHLÜSSEL Ring Farbe Motortyp und -nummer (siehe Abb. 1) - Zündschloss (siehe Abb. 31 A) Ohne Abb. 1 - Kabinentüren (siehe Abb. 11) Gelb - Dieseltank (siehe Abb. 25) Blau - Laderaum-Türen (innen und außen) Grün - Hintere Türen (siehe Abb.
  • Seite 8: Bilder Des Fahrzeugs

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 8 BILDER DES FAHRZEUGS Abb. 4...
  • Seite 9 40.10 WM-1 Algemeines Seite 9 BILDER DES FAHRZEUGS (Fortsetzung) Afb. 5...
  • Seite 10: Abmessungen

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 10 ABMESSUNGEN Abb. 6...
  • Seite 11: Gewichte

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 11 GEWICHTE Gewichte Truppen (Troepen) Escadron Peloton Wagengewicht, leer ca. 2.950 ca. 3.050 ca. 3.000 - an der Vorderachse ca.1.600 ca. 1.600 ca. 1.600 - an der Hinterachse ca. 1.350 ca. 1.450 ca. 1.400 Wagengewicht, voll beladen ca.
  • Seite 12 40.10 WM-1 Algemeines Seite 12 SCHMIERMITTEL / INHALT (Schmierstoffe, Flüssigkeiten und Spezialprodukte) Komponente Liter ‚OLIO FIAT‘-Produkte Internationale werden von Iveco vorge- Schmierstoffspezifikation schrieben und für die Erst- befüllung verwendet Motorkurbelgehäuse VS DIESEL Motoröl * (SAE 10W-20W-30-40) - Spezifikations-API: CD VS DIESEL (SAE 15W-40)
  • Seite 13: Technische Daten

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 13 TECHNISCHE DATEN CHASSIS Längsträger aus Stahlblech mit schmalen, sich verjün- genden Enden, miteinander verbunden mit durch Nieten MOTOR oder Bolzen montierte Traversen. 8142.27 VORDERRADAUFHÄNGUNG Aufbau Diesel-4-Takt Direkteinspritzung mit Turbolader Einzelradaufhängung mit Torsionsstäben. Hydraulische Anzahl und Anordnung der Zylin- Reihen-Vierzylin- Teleskopstoßdämpfer.
  • Seite 14: Elektrische Installation

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 14 ELEKTRISCHE INSTALLATION ANTRIEBSSTRANG LADESYSTEM KUPPLUNG Generator Bosch mit elektronischem Spannungsregler Einzelplattenkupplung von 10 1/2“, mechanisch betätigt 1200 W mit Pedal. Spannung 24 V GETRIEBE BATTERIEN Schaltgetriebe, hinter Motor und Kupplung montiert. Fünf Vier Batterien 12 V - 55 Ah.
  • Seite 15: Reifendruck

    40.10 WM-1 Algemeines Seite 15 REIFENDRUCK Befestigte Straße (Höchstgeschwindigkeit 102 km / h) Vorne Hinten Gewicht kg 1700 1800 2400 2600 bar (min.) 2,25 2,25 3,25 Gelände / asphaltierte Straße (Höchstgeschwindigkeit 55 km / h) Vorne Hinten Gewicht kg 1700...
  • Seite 16 40.10 WM-1 Fahren Seite 17 KAPITEL 2 Fahren Seite. FAHREN IN BERGGEBIETEN ODER AUF GLATTEN STRASSEN - Differentialsperre einschalten - Allradantrieb und Geländeuntersetzung ein- schalten - Starthilfe - Langzeitlagerung...
  • Seite 17: Allradantrieb Und Geländeunter- Setzung Einschalten

    40.10 WM-1 Fahren Seite 19 FAHREN IN BERGGEBIETEN ODER ALLRADANTRIEB UND GELÄNDEUNTER- SETZUNG EINSCHALTEN AUF GLATTEN STRASSEN Um von der normalen Übersetzung zur Geländeunter- DIFFERENTIALSPERRE EINSCHALTEN setzung (und umgekehrt) zu wechseln, muss der Schalt- Verwenden Sie die Differenzialsperre nur, wenn eines der hebel A (Abb.
  • Seite 18: Langzeitlagerung

    40.10 WM-1 Fahren Seite 20 STARTHILFE Wenn die Batterien entladen wird , kann der Motor mit einem speziellen Kabel gestartet werden, das an den zweipoligen Starthilfeanschluss A verbunden ist, oder an eine externe Spannungsquelle von 24 Volt. Dieses Zusatzstartkabel kann auch an ein anderes Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Seite 19: Bedienung

    40.10 WM-1 Bedienung Seite 21 KAPITEL 3 Bedienung Seite. FENSTER UND TÜREN MOTORRAUM SITZE WAFFENHALTER, TRÄNENGASGRANA- TENKOFFER SCHALTER UND INSTRUMENTE SCHALTER IN DER KABINE LAUTSPRECHERANLAGE BLAULICHT UND MARTINSHORN HEIZUNG DER KABINE DACHLÜFTER SUCHLICHT VOR DEM FAHREN - Kraftstoff - Kühlmittel - Motoröl...
  • Seite 20: Fenster Und Türen

    40.10 WM-1 Bedienung Seite 23 FENSTER UND TÜREN TÜREN Fenster Die Türgriffe sind mit einem Schloss versehen. Dies kann mit der Taste von außen bedient werden . Zum Öffnen der Tür drücken Sie den Druckknopf im Griff (siehe Abb. Fenster aus Polykarbonat (Windschutzscheiben, Seiten- 11).
  • Seite 21: Hintere Türen

    40.10 WM-1 Bedienung Seite 24 HINTERE TÜREN Abb. 12c Abb. 12a: Seitentür: Sie kann mit dem Schlüssel (1) von innen und außen mit einem Schlüssel verschlossen werden. DACHVENTILATOR Die Lüftungsklappe kann in drei Positionen geöffnet werden: Vorne offen, schräg gestellt.
  • Seite 22 40.10 WM-1 Bedienung Seite 25 MOTORRAUM Zum Öffnen der Motorhaube müssen die Befestigungsha- ken (siehe Abb. 13) an den Seiten gelöst und der Knopf für die Motorhaubenverriegelung (Seite 27, Abb. 17, Nr. 37) herausgezogen werden. Nach dem Öffnen bleibt die Motorhaube automatisch in dieser Position.
  • Seite 23 40.10 WM-1 Bedienung Seite 26 SITZE RÜCKLEHNEN EINSTELLEN Mit der Taste D kann die Rückenlehne in die gewünschte FAHRERSITZ Position gebracht werden. Beim Loslassen der Taste ist die Rückenlehne in der entsprechenden Position arretiert. EINSTELLUNG IN LÄNGSRICHTUNG Ziehen Sie den Hebel A nach oben und schieben Sie den BEIFAHRERSITZ Sitz nach vorne oder hinten in die gewünschte Position.
  • Seite 24: Schalter Und Instrumente

    40.10 WM-1 Bediening Seite 27 SCHALTER UND INSTRUMENTE Abb.17 Öldruckkontrollleuchte. Handbremskontrolleuchte. Kontrollleuchte Ladesystem. Kontrollleuchte Blinker. Fernlicht-Kontrollleuchte. Parklichtkontrollleuchte. Geschwindigkeitsanzeige (diese Anzeige leuchtet, wenn der Allradantrieb eingeschaltet ist und die Geschwin- digkeit von 33 km / h überschritten wird). Warnleuchte für Warnblinkanlage.
  • Seite 25: Schalter In Der Kabine

    40.10 WM-1 Bedienung Seite 28 SCHALTER IN DER KABINE Abb. 18 Schalthebel für Sperrdifferential vorn und hinten. Handgas. Schalthebel für Allradantrieb und Geländeunter- Motorstopptaste. setzung. Gaspedal Schalthebel Bremspedal Zündschloss mit Schlüssel für Start und Beleuch Kupplungspedal tung Handbremshebel. Startknopf. Abb. 20 Abb.

Inhaltsverzeichnis