Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollstuhlhebebühne; Schallisolierung; Außenlärm; Innenlärm - Iveco daily Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für daily:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAILY MCA 2014 ‒ RICHTLINIEN FÜR FAHRZEUGAUSSTATTER
12
DAILY FÜR DEN PERSONENTRANSPORT
A.4 SCHALLISOLIERUNG
Rollstuhlhebebühne
Für diese Transportart muss die Öffnung der Eingangstüre mit einer Hebevorrichtung ausgestattet werden; ferner ist ein reservier-
ter Bereich entsprechender Größe im Fahrzeuginneren vorzusehen. Jedenfalls muss die europäische Richtlinie 2001/85/EG oder
ECE107 eingehalten werden.
Wird die hintere Tür als Rollstuhleingang verwendet, sind die Angaben zur Befestigung der Ladebordwände zu beachten (siehe
Kapitel 3.9 ( ➠ Seite 30)).
A.4 SCHALLISOLIERUNG
Der Ausstatter muss darauf achten, dass das fertige Fahrzeug die jeweiligen Schallemissionsrichtwerte einhält; gegebenenfalls ist er
zu einer Zulassung/Neuzulassung des Fahrzeugs verpflichtet.
Außenlärm
Gemäß Richtlinie 2007/34/EG dürfen die Schallemissionen der Daily-Fahrzeuge „für die Personenbeförderung" den Wert von 79
dB(A), gemessen beim Auspuffschalldämpfer, nicht überschreiten.
Innenlärm
Die Messungen müssen im Einklang mit den Bestimmungen der ISO-Norm 5128 und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgen:
a) 60, 80 und 100 km/h im vorletzten Gang
b) 80 und 100 km/h im letzten Gang
sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit automatisiertem Getriebe.
Was die Position des Phonometers anbelangt, muss man zwischen Folgendem unterscheiden:
hinterer Bereich: Mitte vorletzte Sitzreihe, auf Ohrenhöhe der Fahrgäste
vorderer Bereich: auf Ohrenhöhe der Fahrgäste.
Unter diesen Bedingungen dürfen die Ergebnisse in keinem Fall die folgenden Werte überschreiten:
   Tabelle A.1
Fahrzeug
Überlandverkehr
Einsatz im Stadt- und Vorstadtgebiet
Man empfiehlt jedoch, die Grenzwerte im jeweiligen Zulassungsland zu überprüfen.

Schallisolierung

Für eine gute Isolierung darauf achten, die Schalldämmmaterialien so dicht wie möglich und ohne Lücken anzubringen; besonders
wichtig ist die Dichtheit der Klappen, welche den Innenraum mit den Motor­, Getriebe­, Achsebereichen usw. verbinden.
Für die Verkleidung von Böden im Fahrgastbereich, Türöffnungen und Stufen wird die Verwendung einer Holzplatte mit Mindestdi-
cke 15 mm und einer dazwischenliegenden, Septumschicht empfohlen.
Die Befestigungen der Treppenöffnungen dürfen keine Risse oder Lücken aufweisen, durch die Geräusche ins Innere gelangen
könnten; dasselbe gilt auch für den Bereich unter den Türen.
Die Isolier- und Schalldämmstoffe müssen fest und dauerhaft befestigt sein, damit sie sich nicht lösen und mit heißen Stellen oder
beweglichen Teilen in Berührung kommen. Es wird empfohlen, hochwertige Klebstoffe, Metallgeflecht oder andere Befestigungen
zu verwenden.
Ohne Klimaanlage
bei max. Leistung
72 dBA
74 dBA
mit Klimaanlage
bei max. Leistung
74 dBA
76 dBA
– Printed 603.95.790 – 2 Ed. - Base 11/2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis