Parameterbeschreibung
Generell gelten die Parameter für die Testfahrt sowie die Synchronisation gleichermaßen. In den Fällen, in
denen ein Unterschied zwischen Testfahrt und Synchronbetrieb besteht, werden für jeden Betriebszustand
die möglichen Einstellungen beschrieben.
Parameter-
Beschreibung
nummer
Proportionalanteil des Lagereglers, Einstellung siehe Beispiele.
702
D-Anteil des Lagereglers, Einstellung siehe Beispiele.
703
I-Anteil des Lagereglers, Einstellung siehe Beispiele.
704
Begrenzung für I-Anteil, Einstellung siehe Beispiele.
705
Bandbreite für Vorsteuerungen
706
Geschwindigkeitsvorsteuerung (Geschwindigkeits-Feed-forward), Einstellung siehe
707
Beispiele.
Beschleunigungsvorsteuerung (Beschleunigungs-Feed-forward) , Einstellung siehe
708
Beispiele.
Geschwindigkeitsfilter
709
Speichere Daten, hier können Sie die eingestellten Daten dauerhaft ins EEPROM
710
schreiben.
„0", keine Funktion,
„1", Daten werden gesichert. Solange die Sicherung läuft, bleibt der Zahlenwert „1", ist die
Sicherung beendet, wechselt der Zahlenwert automatisch wieder auf „0". Ebenfalls wird für
die Dauer der Sicherung der Ausgang O5 „Speicherung" auf „1" gesetzt. Die Speicherung
ist nicht im laufenden Betrieb möglich, sondern nur im ausgekuppelten und gestoppten
Zustand.
Encodertyp Slave
711
„0" – Inkrementaldrehgeber
„1" – Absolutwertgeber
Encoder Auflösung des Slaveantriebs in Inkrementen je Umdrehung.
712
Encodertyp Master
713
„0" – Inkrementaldrehgeber
„1" – Absolutwertgeber
Encoder Auflösung des Masterantriebs in Inkrementen je Umdrehung.
714
Drehrichtung, „1" bedeutet positive Sollwerte bzw. Positionen bedeuten Rechtsdrehung
715
des Slaveantriebs, analog dazu bedeutet „-1" Linksdrehung.
Maximal Geschwindigkeit, hier tragen Sie die maximale Geschwindigkeit des
716
Slaveantriebs, gemessen am Slavegeber in Umdrehungen pro Minute ein.
66
®
VLT
Serie 5000 Synchronregler
MG.10.N2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss