Last und Motor
100
Konfiguration
(KONFIGURATION)
Wert:
Drehzahlregelung ohne Istwertrückführung
(MIT SCHLUPFKOMP.)
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung
(MIT RUECKFUEHR.-PID)
Prozeßregelung mit Istwertrückführung
(PID-PROZESS)
Drehmomentregelung ohne Istwertrückfüh-
rung
(DREHMOMENT-REGELUNG)
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückfüh-
rung
(DREHMOM. GESCHW.)
Funktion:
In diesem Parameter kann der Frequenzumrichter den
jeweiligen Bedingungen angepaßt werden. Dies ver-
einfacht die Anpassung an eine gegebene Anwen-
dung. Alle Parameter, die für die angewählte Konfigu-
ration nicht benötigt werden, sind ausgeblendet (nicht
aktiv). Durch Wechseln zwischen den verschiedenen
Anwendungskonfigurationen wird eine stoßfreie Über-
tragung (nur Frequenz) gewährleistet.
Beschreibung der Auswahl:
Bei Auswahl vonDrehzahlregelung ohne Istwertrück-
führung [0] ergibt sich eine normale Drehzahlsteue-
rung (ohne Istwertsignal) mit automatischem Schlupf-
ausgleich, so daß bei variabler Belastung die Drehzahl
konstant gehalten wird.
Die Ausgleichsfunktionen sind aktiv, können aber
nach Bedarf in Parametergruppe 100 abgewählt wer-
den.
Bei Auswahl vonDrehzahlregelung mit Istwertrückfüh-
rung [1] werden volles Haltemoment bei 0 U/Min sowie
eine höhere Drehzahlgenauigkeit erreicht. Es muß ein
Istwertsignal vorhanden und der PID-Regler einge-
stellt sein. (Siehe auch das Anschlußbeispiel im Pro-
jektierungshandbuch).
Bei Wahl vonProzeßregelung mit Istwertrückführung
[3] wird der interne Prozeßregler aktiviert, der eine
präzise Regelung eines Prozesses im Verhältnis zu
einem gegebenen Prozeßsignal ermöglicht. Das Pro-
zeßsignal kann in der jeweiligen Prozeßeinheit oder in
Prozent eingestellt werden. Es muß ein Istwertsignal
vom Prozeß zugeführt werden, und der Prozeßregler
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
VLT
muß eingestellt werden. (Siehe auch das Anschluß-
beispiel im Projektierungshandbuch).
Bei Wahl vonDrehmomentregelung ohne Istwertrück-
führung [4] wird die Drehzahl geregelt und das Dreh-
moment konstant gehalten. Dies erfolgt ohne Istwert-
signal, da der VLT Serie 5000 das Drehmoment
präzise auf der Basis der Strommessung berechnet.
[0]
(Siehe auch das Anschlußbeispiel im Projektierungs-
handbuch.)
[1]
WirdDrehmomentregelung mit Drehzahlrückführung
[5] gewählt, so muß ein Drehgeber-Drehzahlrückführ-
[3]
signal an eine der digitalen Klemmen 32/33 ange-
schlossen werden.
[4]
Parameter 205 Maximaler Sollwert und Parameter 415
Maximaler Istwert müssen bei Wahl von [1], [3], [4] und
[5] der Anwendung angepaßt werden.
[5]
101
Drehmomentkennlinie
(MOMENTKENNL.)
Wert:
Hohes Konstantmoment (H-KONST.MO-
MENT)
Hohes quadratisches Drehmoment niedrig
(H-QUADR. M. NIEDRIG)
Hohes quadratischesDrehmoment mittel
(H-QUADR. M. MITTEL)
Hohes quadratisches Drehmoment hoch
(H-QUADR. M. HOCH)
Hohe Sondermotorkennlinie
(H-SONDERMOTOR MO.)
Hohes quadratisches Drehmoment mit nied-
rigem Anlaufmoment
(H-QUADR.TIEF- CTSTART)
Hohes variables Drehmoment mit mittlerem
Anlaufmoment
(H-QUADR.MITT- CTSTART)
Hohes quadratisches Drehmoment mit ho-
hem Anlaufmoment
(H-QUADR.HOCH- CTSTART)
Normales Konstantmoment
(N-KONST. MOMENT)
Normales quadratisches Drehmoment nied-
rig
(N-QUADR. M. NIEDRIG)
Normales quadratisches Drehmoment mitel
(N-QUADR. M. MITTEL)
-Serie 5000
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[11]
[12]
[13]
107