Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Motoranpassung, Ama - Danfoss VLT Serie 5000 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Motoranpassung, AMA

Die automatische Motoranpassung ist ein
Testalgorithmus, der die elektrischen Motorparameter
bei Stillstand des Motors mißt. Dies bedeutet, daß
AMA selbst kein Drehmoment erzeugt.
AMA läßt sich vorteilhaft bei der Initialisierung von
Anlagen einsetzen, bei denen der Anwender die
Anpassung des Frequenzumrichters an den benutzten
Motor optimieren möchte. Dies kommt insbesondere
dann zum Tragen, wenn die Werkseinstellung zur
optimalen Motorregelung nicht ausreicht.
Es gibt in der automatischen Motoranpassung zwei
primäre Motorparameter: den Statorwiderstand Rs
und die Induktanz bei normalem Magnetisierungsni v eau
Xs. Über Parameter 107 kann gewählt werden, ob
eine automatische Motoranpassung mit Bestimmung
von sowohl Rs als auch Xs oder aber lediglich eine
reduzierte automatische Motoranpassung, bei der nur
Rs angepaßt wird, vorgenommen werden soll.
Eine vollständige automatische Motoranpassung kann
von wenigen bis zu etwa zehn Minuten dauern, je
nach Leistungsgröße des eingesetzten Motors.
Einschränkungen und Bedingungen:
Damit die AMA die Motorparameter optimal
bestimmen kann, müssen die korrekten
Typenschilddaten des an den Frequenzumrichter
angeschlossenen Motors in Parameter 102
bis 106 eingegeben werden.
Zur besten Anpassung des Frequenzumrichters
empfiehlt es sich, die AMA an einem kalten Motor
durchzuführen. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu
einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum
eine Erhöhung des Statorwiderstands Rs bewirkt.
AMA ist nur durchführbar, wenn der
Motornennstrom mindestens 35% des
Ausgangsnennstroms des Frequenzumrichters
beträgt. Die AMA ist bei bis zu einem Motor
in Übergröße möglich.
Wenn zwischen Frequenzumrichter und Motor ein
LC-Filter geschaltet ist, kann nur ein reduzierter Test
durchgeführt werden. Soll eine Kompletteinstellung
vorgenommen werden, so kann das LC-Filter
ausgebaut werden, während eine vollständige
AMA durchgeführt wird. Nach Abschluß der
AMA das LC-Filter wieder einbauen.
Bei parallelgeschalteten Motoren höchstens
eine reduzierte AMA durchführen.
Bei Synchronmotoren ist lediglich eine
reduzierte AMA möglich.
Lange Motorkabel können die AMA-Funktion
beeinflussen, wenn ihr Widerstand größer als
der Statorwiderstand des Motors ist.
88
Vorgehensweise bei der Durchführung einer
automatischen Motoranpassung
1. [STOP/RESET]-Taste drücken.
2. Motorleistung gemäß Motortypenschilddaten
einstellen (Parameter 102 bis 106).
3. Bestimmen, ob eine vollständige [FREIGABE
(RS,XS)] oder eine reduzierte [FREIGABE
RS] Motoranpassung ausgeführt werden
soll (Parameter 107).
4. Klemme 12 (24 V DC) mit Klemme 27 der
Steuerkarte verbinden.
5. [START]-Taste drücken oder Klemme 18 (Start)
mit Klemme 12 (24 V DC) verbinden, um die
automatische Motoranpassung zu starten.
Im Rahmen der automatischen Motoranpassung
werden nun vier Tests durchgeführt (bei reduzierter
AMA lediglich die ersten beiden Tests). Die einzelnen
Tests werden auf dem Display in Form von Punkten
nach dem Text WORKING in Parameter 107 angezeigt:
1. Erste Fehlerprüfung auf Typenschilddaten
und physikalische Fehler. Im Display
erscheint WORKING.
2. DC-Test zur Prüfung des Statorwiderstands.
Im Display erscheint WORKING..
3. Transiententest zur Prüfung der Ableitindukti v ität.
Im Display erscheint WORKING...
4. AC-Test zur Prüfung der Statorinduktanz. Im
Display erscheint WORKING....
ACHTUNG!:
AMA kann nur durchgeführt werden,
wenn während der Optimierung keine
Alarme auftreten.
Abbruch der automatischen Motoranpassung
Wenn die automatische Motoranpassung abgebrochen
werden soll, die Taste [STOP/RESET] drücken oder
Klemme 18 von Klemme 12 trennen.
Nach Abschluß der automatischen Motoranpassung
erscheint im Display eine der folgenden Meldungen:
Warn- und Alarmmeldungen
ALARM 21
Auto-Optimierung OK
Taste [STOP/RESET] drücken oder Klemme 18 von
Klemme 12 trennen. Dieser Alarm zeigt an, daß
die AMA ok und der Frequenzumrichter korrekt
auf den Motor abgestimmt ist.
MG.51.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Serie 5000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis