Glossar
Master-Slave
Dies ist ein häufig benutzter Ausdruck für die Synchronisationsregelung. Der Ausdruck
besagt, dass von einem Leitantrieb (Master = Meister) ein Signal abgenommen wird,
welches dann zur Regelung des Folgeantriebs (Slave = Sklave) herangezogen wird.
Der Leitantrieb muss nicht zwingend ein Antrieb sein, sondern es kann eine x-beliebige
Stelle in einem Kraftübertragungssystem sein.
Inkrementalgeber
sprechend der Auslegung weitergibt. Die Anzahl der Spuren, also der Signale gibt Auf-
schluss über die Eigenschaften des Gebersystems. Es gibt einspurige Systeme welche
ein Taktsignal, abhängig von der Drehrate sowie ein festes Richtungssignal liefern.
Zweispurige Systeme liefern zwei Taktsignale welche um 90 Grad versetzt sind. Über
die Auswertung der beiden Spuren erlangt man zusätzlich das Richtungssignal.
Dreispurige Geber liefern zusätzlich zu den beiden Spuren der Zweispur-Geber noch
eine sogenannte Nullspur. Diese dient dazu ein Signal beim Durchlaufen des
Nulldurchgangs abzugeben. Ebenfalls ist der Ausdruck Encoder für den
Inkrementalgeber geläufig.
Quadcounts
Aus den beiden Spuren (A/B) der Inkrementalgeber wird durch Flankenauswertung eine
Vervierfachung der Inkremente erzeugt; dies dient zur Verbesserung der Auflösung.
92
®
VLT
Serie 5000 Synchronregler
ist ein Gebersystem, welches die Drehrate und den Drehsinn aufnimmt und ent-
Abbildung 27, Inkrementalgebersignale
Abbildung 28, Ableiten der Quadcounts
MG.10.N2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss