Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Bremssteuerung - Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische Bremssteuerung

Bei Hub- und Vertikalförderanwendungen muss eine
steuerbare elektromagnetische Bremse vorgesehen
werden.
Zur Steuerung der Bremse wird ein Relaisausgang (01
oder 04) benötigt. Dieser Ausgang muss während der
Zeit geschlossen (spannungsfrei) gehalten werden, in
der der Frequenzumrichter den Motor nicht „halten"
kann, z. B. aufgrund einer zu hohen Belastung. In Pa-
rameter 323 oder 326 (Relaisausgänge 01, 04) ist bei
Anwendungen mit elektromagnetischer Bremse Steu-
erung mechanische Bremse [32] oder Erw. mechani-
sche Bremssteuerung [34] zu wählen.
Bei Start/Stopp und Rampe ab wird der Ausgangs-
strom überwacht. Wird Steuerung mechanische Brem-
se [32] gewählt und liegt der Strom unter dem in
Parameter 223 I-Min Grenze gewählten Wert, so wird
die mechanische Bremse geschlossen (spannungsfrei
geschaltet).
Als Ausgangspunkt kann ein Stromwert gewählt wer-
den, der etwa 70 % des Magnetisierungsstroms be-
trägt. Parameter 225 F-Min Grenze gibt an, bei welcher
Frequenz im Rampe-ab-Betrieb die mechanische
Bremse wieder geschlossen werden soll.
Wird Erw. mechanische Bremssteuerung [34] gewählt,
so wird die mechanische Bremse beim Start geschlos-
Steuerung der mechanischen Bremse:
Parameter:
323
Relais 01 od. Par. 326 Relais 04
323
Relais 01 od. Par. 326 Relais 04
223
I-Min Grenze
225
F-Min Grenze
122
Stoppfunktion
120
Startverzögerungszeit
121
Startfunktion
130
Startfrequenz
131
Startspannung
1.
Bei Start und Betrieb bestimmt die Strom-
grenze in Parameter 223 das Schaltniveau.
2.
Dieser Wert gibt an, bei welcher Frequenz im
Rampe-ab-Betrieb die mechanische Bremse
wieder geschlossen werden soll. Dies setzt
voraus, dass ein Stopp-Signal gegeben wur-
de.
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
sen (spannungsfrei geschaltet), bis der Ausgangs-
strom den in Parameter 223 I-Min. Grenze eingestell-
ten Wert übersteigt.
Beim Stopp wird die mechanische Bremse gelöst, bis
die Frequenz unter den in Parameter 225 F-Min Gren-
ze gewählten Wert sinkt.
Beachten Sie bei Erw. mechanische Bremssteuerung
[34], dass die Bremse nicht schließt, wenn der Aus-
gangsstrom den in Parameter 223 I-Min Grenze ein-
gestellten Wert unterschreitet..
Es erscheint auch keine entsprechende Warnung.
Im Modus der erweiterten mechanischen Bremssteu-
erung kann eine Überstromabschaltung (Alarm 13)
über ein externes Reset zurückgesetzt werden.
Tritt am Frequenzumrichter ein Alarmzustand, ein
Überstrom oder eine Überspannung auf, so wird um-
gehend die mechanische Bremse zugeschaltet.
Einstellung:
Mechanische Bremssteuerung
Erweiterte mechanische Bremssteuerung
ca. 70 % des Magnetisierungsstroms
2)
3-5 Hz
Vormagnetisierung
0,1-0,3 s
Startfrequenz/-spannung Rechtslauf
Auf Schlupffrequenz einstellen
Die Spannung muss der in Parameter 130 eingestellten Frequenz ent-
sprechen.
3.
Es ist sicherzustellen, dass der Motor in der
korrekten Drehrichtung anläuft (Heben), da
sonst der Frequenzumrichter die Last fallen
lassen könnte. Tauschen Sie evtl. die An-
schlüsse U, V, W.
®
VLT
-Serie 5000
ACHTUNG!
Die beschriebene Anwendung ist nur für
Hub- und Vertikalförderanwendungen oh-
ne Gegengewicht vorgesehen.
Datenwert:
[32]
[34]
1)
[3]
3)
[3]
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis