Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tips Und Tricks Zu Synchronisationsaufgaben; Abbildung 1, Berechnungsbeispiel - Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch

Synchronregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tips und Tricks für Synchronisationsaufgaben
Bei der mechanischen Auslegung der zu synchronisierenden Antriebe sollte man darauf achten,
möglichst ganzzahlige Verhältnisse zu erreichen. Dabei ist es auch wichtig bei Getrieben darauf zu
achten, dass man die Zähnezahl der einzelnen Getriebestufen vom Getriebehersteller bekommt, da
normalerweise Getriebe so ausgelegt werden, dass sie ein unendliches Übersetzungsverhältnis haben.
Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass man bei Master- sowie Slave-Abtriebsverhältnissen ent-
weder beide mit der Zahl Pi oder beide ohne diesen Zahlenwert bekommt. Da PI eine unendliche Zahl
darstellt würde ansonsten die Synchronisation mit der Zeit auseinander laufen.
Beispiel:
Gegeben sei ein Leitantrieb mit 4-poligem Motor und Inkrementalgeber von 1024 Inkrementen/Umdre-
hung. Dieser arbeitet auf ein 2-stufiges Getriebe mit einem angegebenen i von 30.33. Am Getriebeaus-
gang ist eine Riemenübersetzung von 40 zu 20 angebracht, welche auf der Abtriebsseite über einen
Durchmesser von 102 mm ein Transportband antreibt.
Der Folgeantrieb ist über ein 3-stufiges Getriebe mit angegebenen i von 46.54 an einen Kettenantrieb
mit 8 Zähnen und einer Zahnteilung von 200 mm angeschlossen.
Berechnung mit ungenügenden Zahlenwerten:
Das Master/Slave-Übersetzungsverhältnis (Zähler zu Nenner) wird nun folgendermaßen berechnet:
Masterseite = Inkremente * i1 * i2 * Abtrieb =
Slaveseite = Inkremente * i1 * Abtrieb
Damit ergibt sich eine Übersetzung von
MG.10.N2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Serie 5000 Synchronregler

Abbildung 1, Berechnungsbeispiel

1024
= 19894461,2352
1024
=
= 76251136
19894461
762251136
40
inkr
*
30 33
. *
*
102
mm
20
inkr
*
46 54 8 200
.
* *
mm
* π
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis