Sonderfunktionen
400 Bremsfunktion/Überspannungssteuerung
(BREMSFUNKTION)
Wert:
Aus (AUS)
Bremswiderstand (WIDERSTAND)
Überspannungssteuerung
(ÜBERSPANNUNGSTEUERUNG)
Überspannungssteuerung und Stopp
(ÜBERSP.-STEUER. & STOP)
Funktion:
Die Werkseinstellung ist Aus [0] für VLT 5001-5027,
200-240 V, VLT 5001-5102, 380-500 V und VLT
5001-5062, 525-600 V. Für VLT 5032-5052,
200-240 V, 5122-5552, 380-500 V und VLT
5042-5352, 525-600 V ist die Werkseinstellung
Überspannungssteuerung [2].
Bremswiderstand [1] dient dazu, den
Frequenzumrichter zum Anschluss eines
Bremswiderstands zu programmieren.
Bei angeschlossenem Bremswiderstand ist beim
Bremsen (generatorischer Betrieb) eine höhere
Zwischenkreisspannung zulässig.
Die Funktion Bremswiderstand [1] ist nur bei
Geräten mit eingebautem Bremschopper (SB-
und EB-Geräte) akti v .
Alternati v kann auch die Funktion Überspannungss-
teuerung (ohne Bremswiderstand) gewählt werden.
Diese Funktion steht bei allen Varianten zur Verfügung.
Diese Funktion stellt sicher, dass bei Anstieg
der Zwischenkreisspannung eine Abschaltung
verhindert werden kann. Dies geschieht durch
Anheben der Ausgangsfrequenz zur Begrenzung
der Zwischenkreisspannung. Dies ist eine sehr
nützliche Funktion, z. B. wenn die Rampe-ab-Zeit zu
kurz ist, da ein Abschalten des Frequenzumrichters
vermieden wird. In dieser Situation wird die
Rampe-ab-Zeit verlängert..
ACHTUNG!:
Bitte beachten Sie, dass bei der Funktion
Überspannungssteuerung die Rampe-ab-Zeit
verlängert wird, was bei bestimmten
Anwendungen u.U. nicht sinnvoll sein kann.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie Bremswiderstand [1], wenn ein
Bremswiderstand angeschlossen ist.
Überspannungssteuerung [2] ist zu wählen,
wenn die Funktion Überspannungssteuerung in
jedem Fall - auch wenn STOP gedrückt wird -
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.51.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
VLT
gewünschtist. Wenn die Überspannungssteuerung
akti v ist, wird der Frequenzumrichter bei einem
Stoppbefehl nicht anhalten.
Wählen Sie Überspannungssteuerung und Stopp
[3], wenn die Funktion Überspannungssteuerung
beim Herunterfahren der Rampe nach Betätigen
[0]
von Stopp nicht erforderlich ist.
[1]
Warnung: Wird Überspannungssteuerung
[2]
[2] benutzt, während sich gleichzeitig
die Versorgungsspannung des
[3]
Frequenzumrichters der Höchstgrenze nähert oder
diese sogar überschritten hat, so besteht das
Risiko einer sich weiter erhöhenden Motorfrequenz,
sodass in diesem Fall der Frequenzumrichter den
Motor auch bei Drücken von STOP nicht anhalten
wird. Ist die Versorgungsspannung höher als 264
V bei 200-240-V-Geräten, höher als:
•
264 V bei 200-240 V-Geräten
•
550 V bei 380-500 V-Geräten
•
660 V bei 525-600 V-Geräten
•
759 V bei 525-690 V-Geräten
so sollte Überspannungssteuerung und Stopp
[3] gewählt werden, sodass der Motor
angehalten werden kann.
401 Bremswiderstand, Ohm
(BREMSWIDERST.OHM)
Wert:
Abhängig vom Gerät
Funktion:
In diesem Parameter wird der Ohm-Wert eines
Bremswiderstandes angegeben. Dieser Wert
dient zur Überwachung der Leistungsabgabe
im Bremswiderstand, wenn diese Funktion in
Parameter 403 gewählt wurde.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie den aktuellen Widerstandswert ein.
402 Bremsleistungsgrenze, kW
(BR.W.LEIST. GRENZ.)
Wert:
Abhängig vom Gerät
Funktion:
Der Parameter gibt die Überwachungsgrenze für die
Leistungsübertragung im Bremswiderstand an.
®
Serie 5000
Abhängig vom Gerät
Abhängig vom Gerät
143