Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testen Des Motoranschlusses - Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch

Synchronregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter 712
Tragen Sie die Auflösung des Slave-Encoders ein.
Parameter 713
Tragen Sie den Typ des Master-Gebers ein, „0" entspricht dem Inkrementalgeber.
Parameter 714
Tragen Sie die Auflösung des Master-Encoders ein.
Parameter 715
Drehrichtung: Geben Sie „1" ein, wenn Rechtsdrehung des Leitantriebs ebenfalls
Rechtsdrehung des Folgeantriebs bedeutet. Andernfalls „-1" eintragen. Standardgemäß
sollte man dies auf „1" belassen, nach erfolgter Testfahrt kann man diesen Parameter
ggf. anpassen.
Parameter 716
Tragen Sie die maximale Geschwindigkeit in Umdrehung pro Minute, gemessen am
Slave-Encoder ein.
Parameter 717
Minimale Rampe: Tragen Sie die Zeit in ms ein, welche der Slaveantrieb benötigt, um
aus dem Stillstand auf die Geschwindigkeit im Parameter 716 zu beschleunigen.
Beachten Sie, dass Sie hier realistische Zeiten einstellen, da sich diese Einstellung auf
die Genauigkeit der Regelung auswirkt.
Parameter 718
Rampentyp: wählen Sie „0" für eine Rampe mit linearem Verlauf, bzw. „1" für eine
Rampe mit Sinusverlauf. Beachten Sie, dass Rampen mit nicht linearem Verlauf ein
erhöhtes Beschleunigungsmoment erfordern.
Parameter 719
Maximaler Schleppfehler: Tragen Sie den maximal zulässigen Fehler ein. Bei
Überschreitung dieser Grenze geht der VLT in Störung und meldet „Schleppfehler".
Parameter 720
Reversierungsverhalten: Abhängig davon wie das Verhalten des Slaveantriebs verlangt
wird, tragen Sie hier eine „0" ein, wenn Sie das Reversieren immer erlauben, eine „1"
wenn der Slaveantrieb nur Reversieren darf wenn auch der Master reversiert, oder eine
„2" wenn die Reversierung verboten ist.
Parameter 725
Geschwindigkeit Testfahrt: Geben Sie die Geschwindigkeit ein, mit der Sie die Optimie-
rungsfahrt durchführen wollen. Die Geschwindigkeit geben Sie in Prozent der Geschwin-
digkeit im Parameter 716 ein.
Parameter 726
Beschleunigung Testfahrt: Geben Sie in Prozent – bezogen auf die minimale
Beschleunigungszeit – die Beschleunigung für die Testfahrt an. 100% entsprechen der
minimalen Beschleunigung, 50% entsprechen dem halben Wert, d.h. der Antrieb
beschleunigt innerhalb der doppelten Zeit der minimalen Rampe.
Parameter 727
Weg Testfahrt: Tragen Sie die Wegstrecke ein, welche der Antrieb bei der Optimierung
zurücklegen soll. Die Strecke geben Sie in Quadcounts ein.

Testen des Motoranschlusses

Nachdem nun die erforderlichen Parameter für die Testfahrt eingestellt wurden, sollte der Motor auf
korrekten Anschluss kontrolliert werden. Dazu alle Signale an den Klemmen 16-33 sowie I1-I8 entfernen,
lediglich der Eingang 27 sollte beschaltet und geschlossen sein.
Nun wählen Sie im Parameter 002 die Funktion „Ort". Daraufhin stoppt der VLT®5000 und signalisiert dies
durch ein blinkendes Display. Im Parameter 003 stellen Sie eine geringe Frequenz von z.B. 3 Hz ein.
Achten Sie auf den Motor und betätigen Sie die Taste [START] am Display des VLT®5000. Anschließend
betätigen Sie die Taste [STOP/RESET] am Display. Bei dieser kurzen Drehung sollte sich der Motor in die
positive Richtung drehen, bzw. wenn Sie die Reversierung nicht zulassen in die Richtung die Sie zulassen
wollen. Dreht der Motor in die verkehrte Richtung, tauschen Sie zwei Motorphasen.
MG.10.N2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Serie 5000 Synchronregler
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis