Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testen Des Motoranschlusses; Testen Der Inkrementalgeber - Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch

Synchronregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter 720
Reversierungsverhalten: Abhängig davon welches Verhalten des Slaveantriebs verlangt
wird: „0", wenn Sie das Reversieren immer erlauben, „1" wenn der Slaveantrieb nur
Reversieren darf wenn auch der Master reversiert, oder „2" wenn die Reversierung ver-
boten ist.
Parameter 721
Markertyp Slave: Da mit externen Markersignalen gearbeitet wird können Sie hier die Art
der Flanke des externen Markersignals einstellen eine „2" für eine positive Flanke, eine
„3" bei negativer Flanke.
Parameter 722
Markerabstand Slave: Hier tragen Sie den Abstand zwischen zwei Markersignalen des
Slaves in Quadcounts ein. Sollte der Abstand nicht bekannt sein, kann dieser während
der Testfahrt auch ermittelt werden.
Parameter 723
Markertyp Master: Da mit externen Markersignalen gearbeitet wird, können Sie hier die
Art der Flanke des externen Markersignals einstellen: eine „2" für eine positive Flanke,
eine „3" bei negativer Flanke.
Parameter 724
Markerabstand Master, hier tragen Sie den Abstand zwischen zwei Markersignalen des
Masters ein. Den Abstand geben Sie in Quadcounts ein. Sollte der Abstand nicht
bekannt sein, kann dieser während der Testfahrt auch ermittelt werden.
Parameter 725
Geschwindigkeit Testfahrt, hier geben Sie die Geschwindigkeit ein, mit der Sie die
Optimierungsfahrt durchführen wollen. Die Geschwindigkeit geben Sie in Prozent der
Geschwindigkeit im Parameter 716 ein.
Parameter 726
Beschleunigung Testfahrt, hier geben Sie in Prozent bezogen auf die minimale
Beschleunigungzeit, die Beschleunigung für die Testfahrt an. 100% entsprechen der
minimalen Beschleunigung, 50% entsprechend dem halben Wert, d.h. der Antrieb
beschleunigt innerhalb der doppelten Zeit der minimalen Rampe.
Parameter 727
Weg Testfahrt, hier tragen Sie die Wegstrecke ein, welche der Antrieb bei der Optimie-
rung zurücklegen soll. Die Strecke geben Sie in Quadcounts ein.

Testen des Motoranschlusses

Nachdem nun die erforderlichen Parameter für die Testfahrt eingestellt sind, sollte nun der Motor auf
korrekten Anschluss kontrolliert werden. Dazu alle Signale an den Klemmen 16-33 sowie I1-I8 entfernen,
lediglich der Eingang 27 sollte beschaltet und geschlossen sein. Nun wählen Sie im Parameter 002 die
Funktion „Ort". Daraufhin stoppt der VLT®5000 und signalisiert dies durch ein blinkendes Display. Im
Parameter 003 stellen Sie eine geringe Frequenz von z.B. 3 Hz ein. Achten Sie auf den Motor und
betätigen Sie die Taste [START] am Display des VLT®5000, anschließend betätigen Sie die Taste
[STOP/RESET] am Display. Bei dieser kurzen Drehung sollte sich der Motor in die positive Richtung
drehen, bzw. wenn Sie die Reversierung nicht zulassen in die Richtung die Sie zulassen wollen. Dreht der
Motor in die verkehrte Richtung, tauschen Sie zwei Motorphasen.

Testen der Inkrementalgeber

Nachdem die Drehrichtung des Motors getestet wurde, sollten nun die angeschlossenen Inkrementalgeber
auf richtigen Anschluss getestet werden. Dazu bleiben alle Signale an den Klemmen 16-33 sowie I1-I8
entfernt, lediglich der Eingang 27 sollte beschaltet und geschlossen bleiben. Betätigen Sie die Taste
[DISPLAY/MENU] am Display des VLT®5000. In der oberen Zeile der Anzeige erscheinen nun anstatt der
Bezeichnung der Messgröße, von links nach rechts folgende Werte: Slaveposition, Masterposition und
Schleppfehler. Drehen Sie den Slaveantrieb in die positive Drehrichtung, bzw., wenn Sie keine Reversie-
rung zulassen in die zugelassene Richtung von Hand einige Umdrehungen durch. Dabei sollte die Anzeige
der Slaveposition aufwärts zählen. Sollte die Zählung abwärts erfolgen, tauschen Sie die Spuren A mit B
und A/ mit B/ des Slave-Inkrementalgebers. Sollte keine Zählung erfolgen, kontrollieren Sie die
Verdrahtung des Inkrementalgebers.
MG.10.N2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Serie 5000 Synchronregler
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis