40/349
Bosch Rexroth AG
Kanalsteuerung
4.2
Programmfortführung mit Satzvorlauf nach Programmab‐
bruch
4.2.1
Beschreibung
Funktion
Restriktionen
Rexroth IndraMotion MTX micro Funktionsbeschreibung 13VRS Erweiterung
●
Das Setzen des Interface-Signals qCh_RetCont "Wiederanfahren an die
Kontur" wird wie folgt interpretiert:
qCh_RetCont = 1:
Nach "NC-Start" wird auf der gespeicherten Wegfahrbewegung an die
Kontur zurückgefahren.
qCh_RetCont = 0:
Nach "NC-Start" wird die Bearbeitung direkt fortgesetzt.
●
In Abhängigkeit der gewählten Anfahrtsstrategie entstehen mehrere Va‐
rianten zum Wiederanfahren. Nähere Information siehe
und Wiederanfahren" auf Seite
Das Interface-Signal iCh_ReadyReEnter "Bereit zum Wiederan‐
fahren" ist auf logisch "1", wenn das System bereit zum Wieder‐
anfahren ist.
Documentation
Instruction:
Rexroth IndraMotion MTX
Documentation:
SPS-Interface
Wird ein NC‑Programm während der Abarbeitung abgebrochen, kann das
Programm an der letzten, vordefinierten Stelle wieder fortgeführt werden.
Diese Stelle wird im NC‑Programm durch Programmierung der NC‑Funktion
"RCB" festgelegt. Nachdem der Interpolator diesen Satz abgearbeitet hat,
kann diese Stelle im Satzvorlauf als Zielsatz verwendet werden.
Werden mehrere Stellen zum Wiederanfahren mit RCB im NC‑Programm
programmiert, wird immer die zuletzt erfolgreich abgearbeitete Stelle als Vor‐
gabe für den Satzvorlauf verwendet. Es ist möglich, durch einen bestimmten
Parameterwert die zuletzt gemerkte Stelle zu löschen, so dass nach Abarbei‐
tung dieses Satzes ein Satzvorlauf an die zuvor gemerkte Stelle nicht mehr
möglich ist.
Es können optional bis zu 3 CPL‑Bedingungen der RCB‑Funktion übergeben
werden. Diese Bedingungen werden zum Satzvorbereitungszeitpunkt ausge‐
wertet und zum Satzabarbeitungszeitpunkt intern gespeichert. Der Satzvor‐
lauf verwendet dann dieselben Bedingungen, um zu entscheiden, ob der
Zielsatz gefunden wurde. Im Unterschied zum normalen Satzvorlauf mit ma‐
nueller Angabe des Zielsatzes ist es damit möglich, gezielt erfolgreich abge‐
arbeitete Schleifendurchläufe zu überspringen oder das Finden des Zielsat‐
zes nur unter gewissen Voraussetzungen zuzulassen.
Die Auswertung der Bedingungen wird zum Satzvorbereitungszeitpunkt bzw.
zum Zeitpunkt des Satzvorlaufes durchgeführt. Unter Umständen muss mit
der WAIT-Funktion vor der Programmierung von RCB die Satzvorbereitung
mit dem IPO synchronisiert werden, damit der Zustand der CPL‑Variablen
konsistent ist. Dies gilt ebenso für den Satzvorlauf. Hier sollten eventuelle ex‐
DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V13-RE01-DE-P
Kap. 4.1 "Weg-
31.
Instruction
SPS-Signal editieren
Wegfahren von der Kontur