DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V13-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX micro Funktionsbeschreibung 13VRS Erweiterung
Warum hat der Messtaster nicht ausgelöst?
Was passiert nach dem FME‑Satz?
SPS‑Interface
Relevante NC-Funktionen
Relevante CPL-Funktionen
Empfängt die Messachse eine Messtaster-Flanke, speichert sie umgehend
den gefundenen Messwert.
Der Fahr-Befehl ist beim Erreichen der programmierten Position abgeschlos‐
sen.
FME prüft, ob der Messtaster ausgelöst hat oder nicht.
Wenn ja:
liest die NC den Messwert der Messachse ein - und fährt mit der nächsten
Programmzeile fort.
Wenn nein:
gibt die NC eine Warnung aus und wartet solange, bis das Mess-Ereignis
eintritt.
Mögliche Ursachen hierfür wären:
●
Im Fahr-Befehl sind die Koordinaten nicht korrekt gewählt und das
Werkstück wurde vom Messtaster nicht erreicht.
●
Der Messtaster hat ausgelöst, aber die Messachse erhält keine Mess‐
taster-Flanke; u.U. liegt ein Verdrahtungsfehler vor.
Im Anschluss an einen FME‑Satz, muss der Anwender:
●
sicherstellen, dass der Messwert ins Teileprogramm übernommen wird.
Hierzu stehen geeignete CPL‑Funktionen zur Verfügung.
Die SPS ist in der Lage festzustellen, ob ein FME‑Satz aktiv ist oder nicht.
Hierfür muss der Anwender ein entsprechendes Bit am "NC-funktionsspezifi‐
schen Bit-Interface" vereinbaren. Dieses Bit wird dann für die Zeitdauer des
FME‑Satzes aktiv.
InitMeas (IME)
Initialisierung Fliegendes Messen
FlyMeas (FME)
Fliegendes Messen
Abb.12-5:
Relevante NC-Funktionen
PPOS(),
Liefern den Messwert der (synchronen) Messachse - aber je‐
weils in unterschiedlicher Form.
PROBE()
Abb.12-6:
Relevante CPL-Funktionen
Bosch Rexroth AG
269/349
Messfunktionen