Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MTX micro Referenz Seite 341

Funktionsbeschreibung 13vrs erweiterung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V13-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX micro Funktionsbeschreibung 13VRS Erweiterung
SPS-Teil
IF ReadState = 1 THEN
SD_READ(Start:=TRUE, XPath="/CycleNr",
DestAdr:=ADR(InternCycle),
Size:=SIZEOF(InternCycle));
ReadState := 2;
END_IF;
IF (ReadState = 2) AND (NOT SD_READ.Active) THEN
IF SD_READ.ERROR THEN
...
ELSE
...
END_IF;
SD_READ(Start:=FALSE);
ReadState := 1;
schieht. Damit unterscheidet sich dieser Fall von dem Beispiel in
lungsanweisung Systemdaten" auf Seite
...
100 FOR NR%=1 TO COUNT%
N110 SSDE[SD.CycleNr = NR%]
N120 P SubProgram(NR%)
130 NEXT I%
...
Abb.13-23:
Teileprogramm mit Schleifendurchlauf nach Systemdatum
Die SPS fragt mit dem Funktionsbaustein "MT_SD_RD" in einem Funktions‐
block zyklisch den Zustand des Systemdatum ab. Sie kann dann auf Basis
von "CycleNr" verschiedene Reaktionen ausführen.
Vorab soll eine Instanz des Funktionsbausteins "MT_SD_RD" mit dem Na‐
men "SD_READ" sowie ein Merker namens "ReadState" (Typ Byte, Initialisie‐
rung 1) angelegt worden sein.
Programm:
Die Syntax im Programmbeispiel entspricht der IndraLogic 1G.
Bei IndraLogic 2G haben Ein- und Ausgänge des Funktionsbau‐
steins zum Teil andere Bezeichnungen.
Bosch Rexroth AG
Synchronisationsfunktionen
329.
; Schleife
; Durchlauf -> Systemdatum
; Unterprogrammaufruf
// SD lesen
// Status ändern
// Fehlerbehandlung
// mit InternCycle arbeiten
// Baustein zurücksetzen
// SD erneut lesen
339/349
Kap. "Hand‐

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis