DOK-MTXMIC-NC*F*EX*V13-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX micro Funktionsbeschreibung 13VRS Erweiterung
8.1.4
Kubische Hermite-Splines
Allgemeines
N0 G06 G8
N1 y20
N2 y40 theta30
N3 y60 theta0
N4 y80
N5 ...
N1 In diesem Satz beginnt bereits die Theta-Orientierungsbewegung des Werk‐
zeugs.
N4 Erst in diesem Satz endet die Theta-Orientierungsbewegung des Werkzeugs.
Abb.8-15:
Beispiel
Hermite-Splines setzen ein entsprechendes CAD/CAM-System
voraus, das sowohl die Punkte als auch deren Ableitungen gene‐
rieren kann
Ein kubischer Spline wird allgemein durch folgendes Monom-Polynom darge‐
stellt
mit dem Kurvenparameter w und den 4 Spline-Koeffizienten c
bei entspricht c
dem Startpunkt und c
0
rekt geometrisch interpretierbar.
Eine zu dem Monom-Polynom mathematisch äquivalente Darstellung der
Hermite-Splines erfolgt über Bézier-Polynome
;
mit den Bernstein-Basispolynomen
Bosch Rexroth AG
;
der Starttangente. c
1
2
75/349
Bahnbewegung
, c
, c
, c
. Da‐
0
1
2
3
,c
sind nicht di‐
3