UDF (benutzerdefinierte Funktion)
Benutzerdefinierte Funktion (UDF)
WindLGC bietet Ihnen einen UDF-Editor (UDF - User-Defined Function, benutzerdefinierte
Funktion) zum Erstellen von Schaltprogrammen. Sie können ein im UDF-Editor erstelltes
Schaltprogramm im UDF- oder FBD-Editor als einzelnen UDF-Block speichern, der in einem
Schaltprogramm eingesetzt werden soll.
Ein UDF-Block ist ein von Ihnen erstelltes vorkonfiguriertes Schaltprogramm. Sie können ihn
wie einen Funktionsblock zu einem vorhandenen Schaltprogramm hinzufügen. Wenn das
Schaltprogramm in WindLGC bereits eine UDF enthält, können Sie nach dem Übertragen
des Programms aus WindLGC in ein IDEC SmartRelay FL1F die mit dieser UDF
verbundenen Elemente im Modul bearbeiten.
Eine ausführliche Beschreibung der UDF-Konfiguration mit WindLGC finden Sie in der
Online-Hilfe für WindLGC.
Mit einem UDF-Block verbundene Elemente bearbeiten
Sie können im IDEC SmartRelay FL1F weder einen UDF-Block erstellen noch die Member
des Blocks bearbeiten. Sie können lediglich Elemente bearbeiten, die mit den Ein- oder
Ausgängen des UDF-Blocks verbunden sind, oder seine Parametrierung bearbeiten.
Hinweis
Jeder UDF-Block besitzt entsprechend Ihrer Konfiguration mit WindLGC bis zu acht
Eingänge und vier Ausgänge.
Mit UDF-Blockeingängen verbundene Elemente bearbeiten
1. Schalten Sie IDEC SmartRelay in den Programmiermodus.
2. Wählen Sie im Hauptmenü "
3. "
4. "
IDEC SmartRelay Handbuch
①
" übernehmen: Taste OK
①
" auswählen: Taste
①
" aus: Taste
oder
oder
6
255