Timingdiagramm
Die Art und Weise und die Geschwindigkeit, mit der sich AQ verändert, hängen von den
Parametern KC und TI ab. Der Verlauf von AQ ist somit im Diagramm nur beispielhaft
dargestellt. Ein Regelvorgang ist kontinuierlich. Deshalb ist im Diagramm nur ein Ausschnitt
dargestellt.
1. Eine Störung führt zum Absinken von PV, da Dir auf Aufwärts steht, steigt AQ solange, bis
PV wieder SP entspricht.
2. Eine Störung führt zum Absinken von PV; da Dir auf Abwärts steht, sinkt AQ solange, bis
PV wieder SP entspricht.
Die Richtung (Dir) kann nicht während der Laufzeit der Funktion geändert werden. Der
Wechsel hier ist nur der Anschaulichkeit halber dargestellt.
3. Da AQ durch den Eingang R auf 0 gesetzt wurde, ändert sich PV. Hier ist zu Grunde
gelegt, dass PV ansteigt, was wegen Dir = Aufwärts zum Absinken von AQ führt.
Funktionsbeschreibung
Wird der Eingang A/M auf 0 gesetzt, dann gibt die Sonderfunktion am Ausgang AQ den Wert
aus, den Sie unter dem Parameter Mq eingestellt haben.
Wird der Eingang A/M auf 1 gesetzt, dann startet der automatische Betrieb. Als
Integralsumme wird der Wert Mq übernommen, die Reglerfunktion beginnt mit den
Berechnungen.
Hinweis
Ausführliche Informationen bezüglich der Grundlagen zum Regler finden Sie in der
OnlineHilfe zu WindLGC.
IDEC SmartRelay Handbuch
IDEC SmartRelay Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
221