Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wochenschaltuhr; Timingdiagramm (Drei Beispiele) - IDEC SmartRelay FL1F Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.11

Wochenschaltuhr

Kurzbeschreibung
Die Wochenschaltuhr steuert einen Ausgang über ein parametrierbares Ein- und
Ausschaltdatum. Jede mögliche Kombination von Wochentagen wird unterstützt. Die
Auswahl von aktiven Wochentagen erfolgt durch Ausblenden von nicht aktiven
Wochentagen.
Symbol bei
IDEC SmartRelay

Timingdiagramm (drei Beispiele)

Funktionsbeschreibung
Jede Wochenschaltuhr hat drei Einstellnocken, über die Sie jeweils ein Zeitfenster
parametrieren können. Über die Nocken geben Sie die Einschalt- und Ausschaltzeitpunkte
vor. Die Wochenschaltuhr schaltet den Ausgang zu einem bestimmten Einschaltzeitpunkt ein,
sofern er noch nicht eingeschaltet ist. Die Wochenschaltuhr setzt den Ausgang zu einem
bestimmten Ausschaltzeitpunkt zurück, wenn Sie einen Ausschaltzeitpunkt konfiguriert
haben, bzw. am Ende des Zyklus, wenn Sie einen Impulsausgang angegeben haben.
Wenn Sie überlappende Ein- und Ausschaltzeitpunkte festlegen, dann verursachen Sie einen
Konflikt. Dabei haben dann die frühesten Ein- und Ausschaltzeitpunkte Priorität. Hier ein
Beispiel:
Nocken
1
2
3
In diesem Beispielt ist die Arbeitszeit 1:00 h bis 1:40 h.
IDEC SmartRelay Handbuch
Verdrahtung
Beschreibung
Nockenparameter
Über die Nockenparameter stellen Sie die Einschalt- und
Ausschaltzeitpunkte für jeweils einen Nocken der
1, 2 und 3
Wochenschaltuhr ein. Dabei parametrieren Sie die Tage und
die Uhrzeit.
Sie können auch angeben, ob die Wochenschaltuhr bei
Aktivierung einen Zyklus lang eingeschaltet und dann
zurückgesetzt werden soll. Die Impulseinstellung gilt für alle
drei Nocken.
Ausgang Q
IDEC SmartRelay schaltet Q ein, wenn der parametrierbare
Nocken eingeschaltet wird.
Einschaltzeit
1:00 h
1:10 h
1:20 h
IDEC SmartRelay Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Ausschaltzeit
2:00 h
1:50 h
1:40 h
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis