Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftausblas- und Luftansaugseite
• Die Wärmepumpe sollte vorzugsweise so aufgestellt
werden, dass sich die Luftausblas- und Ansaugseite
an unterschiedlichen Gebäudeseiten befindet.
• Kann aus baulichen Gründen die Zu- und Abluftfüh-
rung nur an einer Gebäudeseite erfolgen, muss ein
Luftkurzschluss verhindert werden. Das erreicht man
über eine Trennwand zwischen den beiden Öffnungen
oder durch einen ausreichenden Abstand untereinan-
der ( Maß A, Bild 41 / 43, Seite 80 / 82).
• Die beiden Öffnungen sind vor dem Eintritt von Laub,
Schmutz und Kleintieren zu schützen.
• Wird die Wärmepumpe unterhalb der Erdgleiche auf-
gestellt, müssen geeignete Lichtschächte verwendet
werden. Die Lichtschächte müssen einen ausreichen-
den großen Kondensatanschluss haben. Die Gitterros-
te sollten aus Schutz vor einem Einbruch von innen
gesichert werden.
• Die Installation der Ausblas- und Ansaugseite unter-
halb oder unmittelbar in der Nähe von Schlafräumen
oder anderen schutzbedürftigen Räumen sollte ver-
mieden werden.
• Münden die Ausblas- oder Ansaugseite in einer Haus-
ecke, zwischen 2 Hauswänden oder in einer Nische,
kann das zu einer Reflexion des Schalls und zu einer
Erhöhung des Schalldruckpegels führen.
Regen- und Wetterschutzgitter
• Das Regenschutzgitter ist bei der Aufstellung der Wär-
mepumpe unterhalb der Erdgleiche zu verwenden.
• Das Wetterschutzgitter ist bei Aufstellung der Wärme-
pumpe oberhalb der Erdgleiche zu verwenden.
Bevor es mit den beiliegenden Schrauben an dem Ein-
baurahmen der Wanddurchführung befestigt wird,
muss das Maschendrahtgitter eingesetzt werden.
Compress 7000i AW – 6 720 820 615 (2018/10)
Planung und Auslegung von Wärmepumpen
4.7.3
Luftkanal
• Die innen aufgestellten Wärmepumpen müssen
grundsätzlich mit Kanälen betrieben werden.
• Um eine Auskühlung des Aufstellraums zu verhindern,
muss die angesaugte Luft wieder ins Freie geführt
werden. Dabei ist auf eine strömungsgünstige Luft-
führung und auf einen geringen Druckverlust aller
Komponenten wie Bögen und Wetterschutzgitter zu
achten. Wir empfehlen maximal 2 Umlenkungen.
• Eine senkrechte Luftführung der Kanäle beispielswei-
se durch ein Flachdach ist nicht zulässig.
• Da die Energie aus der bis zu –20 °C kalten Außenluft
entzogen wird, sollten die isolierten, hoch schalldäm-
menden, robusten und leichten Luftkanalsysteme
LGL aus unserem Sortiment verwendet werden.
• Sind bei speziellen räumlichen Gegebenheiten Luftka-
näle in Sonderbauweise erforderlich, müssen diese
bauseitig bereitgestellt werden. Üblicherweise wer-
den hier Blechkanäle verwendet, die zur Schalldäm-
mung und Vermeidung von Schwitzwasserbildung von
innen abriebfest isoliert sein müssen. Bei der Installa-
tion von bauseitigen Kanälen sind der maximale
Druckverlust und der Mindestdurchsatz zu überprü-
fen.
• Blechkanäle müssen über eine Isoliermanschette
oder einen Segeltuchstutzen mit der Wärmepumpe
verbunden und nachträglich isoliert werden.
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis