Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.1
Anwendungsbereich
• Einfamilienhaus
• Zweifamilienhaus
3.7.2
Anlagenkomponenten
• Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe
Compress 7000i AW
• Inneneinheit AWMB mit integriertem Pufferspeicher,
Umschaltventilen und Zubehör
• Erweiterungsbausatz für gemischten Heizkreis mit
Heizkreismodul MM 100, Mischer und Anlegethermo-
stat
• Thermische Solaranlage
• Bivalenter Warmwasserspeicher WPS ...-1 EP
• Bedieneinheit HPC 400
• ein gemischter und ein ungemischter Heiz-/Kühlkreis
mit Fernbedienung CR 10 H
3.7.3
Funktionsbeschreibung
• Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress
7000i AW zum Heizen und Kühlen für die Außen- und
Innenaufstellung
• Monoenergetischer Betrieb
• Solare Warmwasserbereitung über bivalenten Warm-
wasserspeicher WPS ...-1 EP, angepasst an die Leis-
tung der Wärmepumpe
• Die Compress 7000i AW ORMB bestehen aus einer
Außeneinheit und der Inneneinheit AWMB, in der ein
elektrischer Zuheizer zur Unterstützung enthalten ist.
Die Compress 7000i AW IRMB bestehen aus einer
Wärmepumpeneinheit und der Inneneinheit AWMB, in
der ein elektrischer Zuheizer zur Unterstützung ent-
halten ist.
• Zum Lieferumfang der Wärmepumpe gehören der Au-
ßen- und der Vorlauftemperaturfühler.
Wärmepumpe
• Die Luft-Wasser-Wärmepumpen Compress 7000i AW
nutzen die in der Außenluft enthaltene Energie. Über
einen Ventilator wird die Luft angesaugt und gibt die
Energie an ein Kältemittel in einem Wärmetauscher
(Verdampfer) ab. Dabei wird die Temperatur der Luft
abgekühlt und Feuchtigkeit fällt aus. Das kann zum
Vereisen des Wärmetauschers führen. Bei Bedarf wird
der Wärmetauscher durch Kreislaufumkehr abgetaut.
In einem weiteren Wärmetauscher (Verflüssiger) wird
die erzeugte Wärme an die Heizungsanlage abgege-
ben.
• Hydraulische Verbindung Außen- und Innenteil über
wasserführende Leitung
• Die Compress 7000i AW .MB sind für einen modulie-
renden Betrieb ausgelegt. Durch Reduzierung der
Drehzahl passen sie sich stufenlos dem Wärmebedarf
an.
• Der Kältekreis ist reversibel. Das bedeutet, dass die
Compress 7000i AW .MB sowohl heizen, als auch ak-
tiv kühlen können.
• In der Regel ist für die frostsichere Ableitung des Kon-
densats bei den außen aufgestellten Einheiten die In-
stallation eines Heizkabels (Zubehör) erforderlich,
das zum Enteisen des Kondensatanschlusses außer-
halb der Wärmepumpe verwendet wird. Das Heizka-
bel wird an der Modulkarte I/O im Außenteil
angeschlossen. Das Heizkabel wird während der Ab-
tauung von der Regelung freigeschaltet.
Compress 7000i AW – 6 720 820 615 (2018/10)
Regelung und Bedieneinheit
• Die Bedieneinheit HPC 400 ist in der Wärmepumpen-
Inneneinheit AWMB fest eingebaut und kann nicht
entnommen werden.
• Die Bedieneinheit HPC 400 regelt die Heizkreise und
die Warmwasserbereitung sowie die Solaranlage mit
Solarmodul MS 100.
• Die Bedieneinheit HPC 400 hat eine integrierte Wär-
memengenerfassung.
• Für die Verbindung der Wärmepumpe (außen) ist ne-
ben der Spannungsversorgung auch eine Steuerlei-
tung (CAN-BUS zwischen Wärmepumpe und
Inneneinheit, max. 30 m, Leiterquerschnitt  0,75
2
mm
) erforderlich.
• Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung
CR 10 ausgestattet werden. Für Heiz-/Kühlkreise i die
Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luftfeuchte-
fühler zur Überwachung des Taupunkts erforderlich.
• Zur weiteren Ausstattung der Bedieneinheit HPC 400
gehört eine Internetschnittstelle und die Möglichkeit
der intelligenten Erhöhung des Eigenstromverbrauchs
der eigenen PV-Anlage.
Heizbetrieb
• Die Inneneinheit AWMB enthält einen integrierten
120-l-Pufferspeicher zur Trennung von Erzeuger- und
Verbraucherkreis.
• Zur Steuerung der Anlage ist ein Vorlauftemperatur-
fühler T0 erforderlich. Dieser ist bereits im Puffer-
speicher installiert.
Inneneinheit
• Inneneinheit AWMB kann mit allen Leistungsstufen
der Compress 7000i AW kombiniert werden.
• Zur schnelleren Montage sind in der Inneneinheit be-
reits 2 Umschaltventile (VW1 und VC0) fertig verdrah-
tet und angeschlossen.
• Die interne Pumpe PC0 und die Heizkreispumpe PC1
sind ebenfalls fertig verdrahtet und angeschlossen.
• Ein Pufferspeicher mit 120 l Inhalt, ein Ausdehnungs-
gefäß mit 17 l und der elektrische Zuheizer sind be-
reits enthalten.
Solaranlage
• An den bivalenten Speichern WS 400-5 ELP und
WS 500-5 ELP kann eine Solaranlage zur Erwärmung
des Trinkwassers angeschlossen werden.
• Die solare Wärmetauscherfläche beträgt
– bei WS 400-5 ELP: 1,3 m
toren geeignet)
– bei WS 500-5 ELP: 1,8 m
toren geeignet)
• Zur Steuerung der Solaranlage ist das Solarmodul
MS 100 erforderlich. Das Solarmodul wird über eine
CAN-BUS-Leitung mit der Leiterplatte SEC 20 der Be-
dieneinheit HPC 400 verbunden.
• In der Komplettstation AGS sind alle notwendigen
Bauteile wie Solarpumpe, Schwerkraftbremse,
Sicherheitsventil, Manometer und Kugelhähne mit
integrierten Thermometern vorhanden.
Anlagenbeispiele
2
(für 3 – 4 Flachkollek-
2
f(ür 4 – 5 Flachkollek-
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis