Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Die Spitzenlast
wird von dem Gas-Brennwertgerät abgedeckt. Dieses
kann parallel zur Wärmepumpe oder alternativ zuge-
schaltet werden.
• Das 3-Wege-Mischventil in der Wärmepumpen-Innen-
einheit AWB sorgt dafür, dass der zweite Wärmeer-
zeuger (bzw. die hydraulische Weiche) nur bei Bedarf
vom Heizwasser durchströmt und die benötigte Wär-
me zum Heizwasser beigemischt wird.
• Wenn der zweite Wärmeerzeuger keine eigene Hei-
zungspumpe hat, dürfen keine hydraulische Weiche
und kein paralleler Pufferspeicher verwendet werden.
Regelung und Bedieneinheit
• Die Bedieneinheit HPC 400 ist in der Wärmepumpen-
Inneneinheit AWB fest eingebaut und kann nicht ent-
nommen werden.
• Die Bedieneinheit HPC 400 regelt die beiden Heizkrei-
se und die Warmwasserbereitung.
• Die Bedieneinheit HPC 400 hat eine integrierte
Wärmemengenerfassung.
• Der zweite Wärmeerzeuger wird von der Bedienein-
heit HPC 400 über ein Relais (230 VAC, bauseits) ein-
und ausgeschaltet. Das Relais wird an der Anschluss-
klemme „Ein-/Aus-Temperaturregler" des zweiten
Wärmeerzeugers angeschlossen.
• Für die Verbindung der Wärmepumpe (außen) ist
neben der Spannungsversorgung auch eine Steuer-
leitung (CAN-BUS zwischen Wärmepumpe und Innen-
einheit, Leiterquerschnitt 0,75 mm
• Die Bedieneinheit HPC 400 und das Heizkreismodul
MM 100 werden über ein EMS-2-BUS-Kabel miteinan-
der verbunden.
• Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung
CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti-
gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft-
feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts.
Heizbetrieb
• Zur Trennung zwischen Erzeuger- und Verbraucher-
kreis ist ein Bypass zwischen Vor- und Rücklauf erfor-
derlich, um den Mindestvolumenstrom bei geringer
Abnahme im Heizkreis sicherzustellen. Alternativ kann
auch ein Pufferspeicher verwendet werden.
• Die Wärme für den 2. Heizkreis wird über den eigenen
Mischer VC1 auf die eingestellte Temperatur einregu-
liert. Zur Steuerung des Mischers ist ein Heizkreismo-
dul MM 100 und ein Vorlauftemperaturfühler TC1
erforderlich.
• Ein Fußboden-Temperaturbegrenzer MC1 kann zu-
sätzlich an jedem Heiz-/Kühlkreis zum Schutz einer
Fußbodenheizung installiert werden.
Warmwasserbetrieb
• Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Wärme-
pumpe und bei Bedarf über den zweiten Wärmeerzeu-
ger.
• Der externe Warmwasserspeicher wird von der Wär-
mepumpe beheizt und versorgt die angeschlossenen
Zapfstellen mit Warmwasser.
• Wenn die Temperatur am Speichertemperaturfühler
TW1 den eingestellten Sollwert unterschreitet, startet
der Kompressor. Die Warmwasserbereitung läuft so
lange, bis die eingestellte Stopp-Temperatur erreicht
ist.
• In der Startphase der Warmwasserbereitung werden
die Heizkreispumpen so lange weggeschaltet, bis die
Compress 7000i AW – 6 720 820 615 (2018/10)
• Das Gas-Brennwertgerät wird für die thermische Des-
• Zum Schutz vor zu hohen Rücklauftemperaturen/ther-
Kühlbetrieb
• Kühlbetrieb in bivalenten Anlagen ist nur dann zuläs-
• Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist die Fern-
• Über den Kontakt PK2 wird ein spannungsbehafteter
• Zum Schutz vor Kondensatbildung ist ein Feuchte-
2
) erforderlich.
• Bei Kühlung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Pumpen
• Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an
• Die Pumpe in der Inneneinheit AWB wird über ein
Magnetitabscheider
Die im Heizwasser anfallenden ferromagnetischen
Schlammpartikel können sich am Permanentmagneten
der Hocheffizienzpumpe anlagern. Dadurch verringert
sich die Leistung der Pumpe bis hin zur Blockade. Um
das zu verhindern, empfehlen wir einen Magnetitab-
scheider im Heizungsrücklauf kurz vor dem Wärmeerzeu-
ger.
Anschlussklemmen
• Am Installationsmodul SEC 20 werden angeschlos-
• Am Heizkreismodul MM 100 werden angeschlossen:
Vorlauftemperatur der Wärmepumpe größer ist als die
Temperatur am Warmwasser-Temperaturfühler TW1.
Der Volumenstrom zirkuliert in dieser Zeit über den
Bypass der Sicherheitsbaugruppe. Anschließend
schaltet das Umschaltventil VW1 in den Warmwasser-
betrieb um und die Heizkreispumpen werden wieder
zugeschaltet. Mit dieser Funktion wird ein effiziente-
rer Betrieb der Wärmepumpe erreicht.
infektion des Warmwassers genutzt.
mischer Zirkulation ist ein Rückschlagventil zwischen
Warmwasserspeicher und Wärmepumpen-Innenein-
heit AWB erforderlich.
sig, wenn die Gebläsekonvektoren für den Betrieb
oberhalb des Taupunkts ausgelegt sind, und auch nur
in Kombination mit Feuchtefühlern.
bedienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler erforder-
lich. Abhängig von der Raumtemperatur und der
Luftfeuchte wird die minimal zulässige Vorlauftempe-
ratur errechnet.
Kontakt zum Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb
zur Verfügung gestellt.
fühler MK2 am Vorlauf zu den Kühlkreisen erforder-
lich. Abhängig von der Rohrführung können mehrere
Feuchtefühler erforderlich sein.
CS7000iAW .. IR/OR muss die Grundeinstellung der
Poti beibehalten werden.
SEC 20 und MM 100 angeschlossen werden. Maximal-
last am Relaisausgang: 2 A, cos  > 0,4.
0...10-V-Signal gesteuert.
sen:
– die Temperaturfühler T0, T1, TW1 und der
Feuchtefühler MK2,
– das externe Umschaltventil VW1,
– die Zirkulationspumpe PW2 und die Heizkreis-
pumpe PC1 des 1. Heizkreises,
– das Gas-Brennwertgerät.
– die Komponenten MC1, TC1, PC1 und VC1 des
2. Heizkreises.
Anlagenbeispiele
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis