Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jährliche Kältemittelprüfpflicht; Ermittlung Des Bedarfs Bei Der Warmwasserbereitung; Anforderung An Warmwasserbereiter - Bosch Compress 7000i AW Planungsunterlage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7000i AW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.14
Jährliche Kältemittelprüfpflicht
Prüfpflicht des Kältekreises bei Luft-Wasser-Wärme-
pumpen
Nach der F-Gase -Verordnung (gültig ab 01.01.2015)
sind regelmäßige Dichtheitsprüfungen vorgeschrieben.
Diese richten sich nach dem CO
deten Kältemitteltyps.
Berechnung des CO
-Äquivalents gesamt (Beispiel: CS7001iAW
2
Kältemittelmenge
1,75 kg
Tab. 49 Berechnung des CO
Vorgaben zur Prüfpflicht des Kältekreises
Typ
CS7001iAW 5 OR-S
CS7001iAW 7 IR/OR-S
CS7001iAW 9 IR/OR-S
CS7000iAW 13 IR/OR-T
CS7000iAW 17 IR/OR-T
Tab. 50
4.15
Ermittlung des Bedarfs bei der Warmwas-
serbereitung
Alle Compress 7000i AW Luft-Wasser-Wärmepumpen
sind für die Warmwasserbereitung geeignet. Dazu wer-
den emaillierte Warmwasserspeicher mit Glattrohr-Wär-
metauscher eingesetzt. Die Auswahl des
Warmwasserspeichers sollte auch in Abhängigkeit der
Leistung der Wärmepumpe erfolgen, um die Leistung
der Wärmepumpe übertragen zu können.
4.15.1
Definition Klein- und Großanlagen
Die Auslegung der Warmwasserbereitung in Wohngebäu-
den erfolgt nach DIN 4708.
Der DVGW definiert in seinem Arbeitsblatt W551 Anla-
gengrößen:
• Kleinanlagen sind alle Anlagen in Ein- oder Zweifamili-
enhäusern unabhängig vom Inhalt des Warmwasser-
bereiters und dem Inhalt der Rohrleitung.
• Gebäude, in denen ein Speicher mit < 400 Liter steht
und einem Inhalt < 3 Liter in jeder Rohrleitung zwi-
schen Abgang Warmwasserbereiter und der Zapfstel-
le. Dabei wird die Zirkulationsleitung nicht
berücksichtigt
• Großanlagen sind Wassererwärmungsanlagen mit
Speicherinhalten > 400 Liter und Rohrleitungsinhal-
ten größer 3 Liter z. B. in Hotels, Altenwohnheimen,
Campingplätzen oder Krankenhäuser.
Compress 7000i AW – 6 720 820 615 (2018/10)
-Äquivalent des verwen-
2
CO2-Äquivalent
x
-Äquivalents gesamt (Beispiel)
2
Abschluss des
Kältemittel-
Kältekreises
menge in kg
hermetisch
1,70
hermetisch
1,75
hermetisch
2,35
hermetisch
3,3
hermetisch
4,0
Planung und Auslegung von Wärmepumpen
Die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit dem Käl-
temittel R-410A gefüllt.
Das Treibhauspotential von 1 kg R-410A entspricht
2088 kg CO
-Äquivalent.
2
Eine jährliche Kältemittelprüfpflicht besteht ab 10 Ton-
nen CO
-Äquivalent.
2
7 IR/OR-S
)
2,088 t/kg
=
CO
-Äquivalent
2
R-410A in t/kg
2,088
2,088
2,088
2,088
2,088
4.15.2

Anforderung an Warmwasserbereiter

Dezentrale Durchfluss-Warmwasserbereiter
Dezentrale Durchfluss-Warmwasserbereiter können
ohne weitere Maßnahmen verwendet werden, wenn das
dem Durchfluss-Warmwasserbereiter nachgeschaltete
Leitungsvolumen 3 Liter nicht übersteigt.
Speicher-Warmwasserbereiter, zentrale Durchfluss-
Warmwasserbereiter, kombinierte Systeme und Spei-
cherladesysteme
Am Warmwasseraustritt des Warmwasserbereiters muss
bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine Temperatur
von > 60 °C eingehalten werden können. Das betrifft
auch zentrale Durchfluss-Warmwasserbereiter mit ei-
nem Volumen > 3 Liter.
Vorwärmstufen / Vorwärmspeicher
Warmwasserbereitungsanlagen müssen so konzipiert
sein, dass der gesamte Wasserinhalt der Vorwärmstufe
einmal am Tag auf > 60 °C erwärmt werden kann.
4.15.3
Zirkulationsleitungen
In Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten < 3 Liter zwi-
schen Abgang Warmwasserbereiter und Zapfstelle sowie
in Großanlagen sind Zirkulationssysteme einzubauen.
Zirkulationsleitungen und -pumpen sind so zu bemes-
sen, dass im zirkulierenden Warmwassersystem die
Warmwassertemperatur um nicht mehr als 5 K gegen-
über der Speicheraustrittstemperatur unterschritten
wird. Stockwerks- und/oder Einzelleitungen mit einem
Wasservolumen < 3 Liter können ohne Zirkulationslei-
tung gebaut werden.
CO2-Äquivalent gesamt
3,650 t
CO
-Äquivalent
Prüfpflicht
2
gesamt in t
3,55
Keine
3,65
Keine
4,91
Keine
6,89
Keine
8,35
Keine
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis