Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Syntax Der Gerätenachrichten; Scpi-Einführung; Aufbau Eines Befehls - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
2. Nach ihrer Festlegung in der Norm IEEE 488.2:
− Geräteantworten sind Nachrichten, die das Gerät nach einem Abfragebefehl zum Controller sen-
In Abschnitt 3.4 werden Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten beschrieben. In Abschnitt 3.5 sind
die Befehle aufgelistet und ausführlich erläutert.
3.4
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
3.4.1
SCPI-Einführung
SCPI (Standard Commands for Programmable Instruments) beschreibt einen einheitlichen Befehlssatz
zur Programmierung von Geräten, unabhängig von Gerätetyp oder Hersteller. Zielsetzung des SCPI-
Konsortiums ist es, die gerätespezifischen Befehle weitgehend zu vereinheitlichen. Dazu wurde ein Ge-
rätemodell entwickelt, das gleiche Funktionen innerhalb eines Gerätes oder bei verschiedenen Geräten
definiert. Befehlssysteme wurden geschaffen, die diesen Funktionen zugeordnet sind. Damit ist es mög-
lich, gleiche Funktionen mit identischen Befehlen anzusprechen. Die Befehlssysteme sind hierarchisch
aufgebaut. Bild 3-1 zeigt diese Baumstruktur anhand eines Ausschnitts aus dem Befehlssystems
SENSe, das die Meßaufgabe des Geräts einstellt. Die weiteren Beispiele zu Syntax und Aufbau der
Befehle sind hauptsächlich diesem Befehlssystem entnommen.
SCPI baut auf der Norm IEEE 488.2 auf, verwendet also die gleichen syntaktischen Grundelemente
sowie die dort definierten "Common Commands". Die Syntax der Geräteantworten ist zum Teil enger
festgelegt als in der Norm IEEE 488.2 (siehe Abschnitt 3.4.4, Antworten auf Abfragebefehle).
3.4.2

Aufbau eines Befehls

Befehle bestehen aus einem sogenannten Header und meist einem oder mehreren Parametern. Hea-
der und Parameter sind durch einen "White Space" (ASCII-Code 0..9, 11...32 dezimal, z.B. Leer-
zeichen) getrennt. Die Header können aus mehreren Schlüsselwörtern zusammengesetzt sein. Abfra-
gebefehle werden gebildet, indem an den Header direkt ein Fragezeichen angehängt wird.
Hinweis:
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Befehle sind nicht in jedem Fall im NRT im-
plementiert.
1080.9506.02
Abfragebefehle
(Queries)
Common Comands
(allgemeine Befehle)
Gerätespezifische
Befehle
det. Sie können Meßergebnisse oder Information über den Gerätestatus enthal-
ten (siehe Abschnitt 3.4.4, Antworten auf Abfragebefehle).
bewirken das Bereitstellen von Daten für eine Ausga-
beam IEC-Bus, z.B. für die Geräteidentifikation oder die
Abfrage des aktiven Eingangs.
sind in ihrer Funktion und Schreibweise in Norm IEEE
488.2 genau festgelegt. Sie betreffen Funktionen, wie
z.B. die Verwaltung der genormten Status-Register,
Rücksetzen und Selbsttest.
betreffen Funktionen, die von den Geräteeigenschaften
abhängen, wie z.B. Frequenzeinstellung. Ein Großteil
dieser Befehle ist vom SCPI-Gremium (siehe Abschnitt
3.4.1, SCPI-Einführung) ebenfalls standardisiert.
3.6
NRT
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis