Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erhöhung Der Meßgenauigkeit; Mit Frequenzgangkorrektur Messen - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
SCALE
Die Wirkung der linken Taste ist genau entgegengesetzt, der Skalenendwert wird in
einem festen Raster verkleinert.
AUTO
SCALE
Durch gleichzeitigen Druck auf beide Tasten kehrt man zur automatischen Skalierung
zurück. Eventuell wiederholen, da es vorkommen kann, daß die Tasten kurz nach-
einander ansprechen.
AUTO
Die folgenden Abbildungen zeigen die Wirkung einer fixierten bzw. automatischen Skalierung am Bei-
spiel einer Leistungsreduzierung von 63,5 W auf 0,26 W.
Die fixierte Skalierung ist an den beiden nach innen gerichteten Pfeilspitzen im Bereich der Skalenend-
werte zu erkennen. Über den Menüpunkt SCALE im CONFig-Menü können die Skalenendwerte für
beide Bargraphen auch völlig frei wählbar eingestellt werden.
2.1.6
Erhöhung der Meßgenauigkeit
2.1.6.1

Mit Frequenzgangkorrektur messen

Viele Eigenschaften von Leistungsmeßköpfen sind frequenzabhängig. Bei einigen Meßköpfen (NRT-Z,
NAP-Z7, NAP-Z8 und NAP-Z42) ist das individuelle Verhalten durch Eingabe der Trägerfrequenz des
Meßsignals (Korrekturfrequenz) zu berücksichtigen.
Wenn an das NRT ein Meßkopf vom Typ NRT-Z angeschlossen ist, sind nach der Frequenzeingabe
keine weiteren Maßnahmen nötig: das Grundgerät gibt die eingegebene Frequenz an den Meßkopf
weiter, der seine Meßergebnisse daraufhin entsprechend korrigiert. Dabei werden die im Datenspeicher
des Meßkopfes abgelegten individuellen Korrekturfaktoren verwendet. Die Korrekturfrequenz kann im
mittleren kleinen Anzeigefeld des Displays angezeigt werden (s. Abschnitt 2.5.10), z.B. in der Form
Um die im Datenblatt spezifizierte Meßunsicherheit zu erreichen, muß die Frequenz auf etwa ein Pro-
zent genau vorgegeben werden.
Bei geringeren Anforderungen an die Meßunsicherheit kann das NRT auch in einer Default-Einstellung
betrieben werden. Dabei wird ein für den jeweiligen Meßkopf mittlerer Frequenzwert verwendet. Ent-
sprechend ist am oberen und unteren Ende des Frequenzbereichs mit größeren Meßunsicherheiten zu
rechnen.
Bei den Meßköpfen vom Typ NAP-Z liegen die Verhältnisse etwas anders. Die Meßköpfe NAP-Z3...
-Z6 und -Z9...-Z11 werden grundsätzlich mit der Default-Einstellung betrieben, da für diesen Typ nor-
malerweise keine Korrekturwerte vorliegen. Die Spezifikationen werden mit dieser Einstellung ein-
gehalten. Die Default-Frequenz wird nicht angezeigt.
1080.9506.02
Skalierung fixiert
automatisch
2.5
Kurzeinführung
D-8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis