Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.4.3 Aufbau Einer Befehlszeile; Antworten Auf Abfragebefehle - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT

3.4.3 Aufbau einer Befehlszeile

Eine Befehlszeile kann einen oder mehrere Befehle enthalten. Sie wird durch ein <New Line>, ein <New
Line> mit EOI oder ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte abgeschlossen. QuickBASIC erzeugt
automatisch ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte.
Mehrere Befehle in einer Befehlszeile sind durch einen Strichpunkt ";" zu trennen. Liegt der nächste
Befehl in einem anderen Befehlssystem, folgt nach dem Strichpunkt ein Doppelpunkt.
Beispiel:
CALL IBWRT(sensor%, ":SENSe2:BURSt:MODE USER;
Diese Befehlszeile enhält zwei Befehle. Der erste Befehl gehört zum System SENSe. Mit
ihm wird der Modus für die Messung der mittleren Burstleistung festgelegt. Der zweite Be-
fehl gehört zum System INPut und stellt die Vorlaufmeßrichtung ein.
Gehören die aufeinanderfolgenden Befehle zum gleichen System und besitzen damit eine oder mehrere
gemeinsame Ebenen, kann die Befehlszeile verkürzt werden. Dazu beginnt der zweite Befehl nach dem
Strichpunkt mit der Ebene, die unter den gemeinsamen Ebenen liegt (siehe auch Bild 3-1). Der Doppel-
punkt nach dem Strichpunkt muß dann weggelassen werden.
Beispiel:
CALL IBWRT(sensor%, ":SENSe2:BURSt:PERiod 50 ms;
Diese Befehlszeile ist in voller Länge dargestellt und beinhaltet zwei Befehle, die durch den
Strichpunkt voneinander getrennt sind. Beide Befehle befinden sich im Befehlssystem
SENSe, Untersystem BURSt, d.h., sie besitzen zwei gemeinsame Ebenen.
Bei der Verkürzung der Befehlszeile beginnt der zweite Befehl mit der Ebene unterhalb
SENSe:BURSt. Der Doppelpunkt nach dem Strichpunkt fällt weg.
In ihrer verkürzten Form lautet die Befehlszeile:
CALL IBWRT(sensor%, ":SENSe2:BURSt:PERiod 50 ms;WIDth 10 ms")
Eine neue Befehlszeile beginnt jedoch immer mit dem gesamten Pfad.
Beispiel:
CALL IBWRT(sensor%, ":SENSe2:BURSt:PERiod 50 ms")
CALL IBWRT(sensor%, ":SENSe2:BURSt:WIDth 10 ms")
3.4.4

Antworten auf Abfragebefehle

Zu jedem Einstellbefehl ist, falls nicht ausdrücklich anders festgelegt, ein Abfragebefehl definiert. Er wird
gebildet, indem an den zugehörigen Einstellbefehl ein Fragezeichen angehängt wird. Für die Anworten
auf einen Datenanforderungsbefehl gelten nach SCPI zum Teil enger gefaßte Regeln als in der Norm
IEEE 488.2:
1. Der geforderte Parameter wird ohne Header gesendet.
Beispiel:
2. Maximal-, Minimalwerte und alle weiteren Größen, die über einen speziellenTextpara-
meter angefordert werden, werden als Zahlenwerte zurückgegeben.
Beispiel:
3. Zahlenwerte werden ohne Einheit ausgegeben. Physikalische Größen beziehen sich auf
die Grundeinheiten oder auf die mit dem Unit-Befehl eingestellten Einheiten.
Beispiel:
1080.9506.02
:INPut1:PORT:POSition?
:INPut1:PORT:SOURce? MAX
:SENSe3:FREQuency?
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
:INPut2:PORT:SOURce 1")
:SENSe2:BURSt:WIDth 10 ms")
3.9
Antwort: LOAD
Antwort: 2
Antwort: 1E6 für 1 MHz
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis