Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hüllkurvenparameter (Env) Messen - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
Über das CONFig-Menü kann definiert werden, ob die Relativdarstellung in dB oder % erfolgen soll. Die
Änderung der bestehenden Einstellung wird folgendermaßen durchgeführt:
Menütaste drücken.
CONF
Cursortaste so oft drücken,
bis der Menüpunkt ∆KEY
erscheint.
Mit diesen Tasten die ge-
wünschte Anzeigeart (im
Beispiel: %) wählen. Der
Unterstrich blinkt.
LOCAL
Mit der Eingabetaste die
gewählte Einstellung bestä-
SEL
tigen. Das NRT kehrt in den
Meßmodus zurück.
Über das CONFig Menü (Menüpunkt SPEC - ∆ ∆ ∆ ∆ REF ) kann der gespeicherte Refe-
Hinweis:
renzwert ausgelesen und verändert werden.
2.1.3.3
Hüllkurvenparameter (ENV) messen
Mit der Taste AVG /ENV kann zwischen der Anzeige des Leistungsmittelwerts (AVG)
AVG
und einer anderen, die Hüllkurve des HF-Signals (ENVelope) charakterisierenden
ENV
Größe gewechselt werden. Abhängig vom Meßkopftyp lassen sich folgende Größen
darstellen:
Maximale Hüllkurvenleistung (PEP)
PEP
Das ist der periodisch auftretende Spitzenwert der Trägerleistung im Modulationsma-
ximum. Der PEP-Wert ist eine wichtige Größe zur Kennzeichnung der Aussteuerbar-
keit von Senderendstufen. Der Pegelunterschied zwischen PEP und AVG kann zwi-
schen 0 dB (CW-Signal) und einigen 10 dB (Radarbursts) liegen.
Die PEP-Funktion wird von den Meßköpfen NAP-Z7/-Z8/-Z10/-Z11 und NRT-Z43/44
unterstützt. Bei letzteren ist die Videobandbreite wählbar, so daß eine Anpassung an
die Eigenschaften des Modulationssignals möglich ist.
Crest-Faktor (CF)
PEP
Der Crest-Faktor gibt die Pegeldifferenz zwischen PEP-Wert und Leistungsmittelwert
AVG
in dB an und ermöglicht so das schnelle Erkennen größerer Modulationsverzerrun-
gen. Diese Funktion wird von den Meßköpfen NRT-Z43/44 unterstützt.
Mittlere Burstleistung (AV.BRST)
AV
Bei gepulsten HF-Signalen wird hiermit die mittlere Trägerleistung innerhalb des
Bursts bezeichnet. Die mittlere Burstleistung ist gleich dem PEP-Wert, wenn der
Burst unmoduliert ist und keine Überschwinger aufweist.
Die Messung der mittleren Burstleistung erfolgt beim NRT durch Multiplikation des
Leistungsmittelwerts mit dem Verhältnis von Burstperiode zu Burstbreite. Die beiden
Burstparameter müssen entweder vom Anwender vorgegeben werden, oder das NRT
bestimmt ihr Verhältnis automatisch. Die manuelle Vorgabe ist jederzeit möglich, und
mit den Meßköpfen NRT-Z43/44 kann auch die automatische Messung durchgeführt
werden.
1080.9506.02
2.3
Kurzeinführung
D-8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis