Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch Seite 116

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SENSe-System
Beispiel:
:TRIG:SOUR INT
:SENS1:POW:RANG:LIM OFF
:SENS1:POW:REFL:RANG:LIM ON
:SENSe<n>:POWer:REFLection:RANGe:LIMit:DETect INBound | OUTBound | HIGH
Dieser Befehl legt fest, unter welchen Bedingungen ein logischer High-Pegel (> 2,7 V) an der
AUX TTL Buchse ausgegeben wird, falls diese Buchse als Überwachungsausgang für die Rück-
laufanzeige definiert wurde (z.B. mit dem Befehl POWer:REFL:RANGe:LIMit ON).
OUTBound Ausgabe eines High-Pegels, wenn der Meßwert für die Rücklaufanzeige außerhalb
des Bereichs liegt, der durch die Skalenendwerte des rechten Bargraphen festgelegt
wird.
INBound
Ausgabe eines High-Pegels, wenn der Meßwert für die Rücklaufanzeige innerhalb
des Bereichs liegt, der durch die Skalenendwerte des rechten Bargraphen festgelegt
wird.
HIGH
Ausgabe eines High-Pegels, wenn der Meßwert für die Rücklaufanzeige den oberen
Skalenendwert für den rechten Bargraphen überschreitet.
Beispiel:
:SENS1:POW:REFL:RANG:LIM:DET INB
:SENSe<n>:POWer:REFLection:RANGe:LOWer -1999.0..+1999.0|MINimum|MAXimum|DEFault
Dieser Befehl definiert den unteren Skalenendwert für den rechten Bargraphen (Rücklaufanzei-
ge). Da die Eingabe ohne Einheit erfolgt, ist folgendes zu beachten:
• Es hängt vom eingestellten Anzeigemodus ab, welche Bedeutung der eingegebene Zahlen-
wert hat. So kann 1.0 sowohl Anpassung (SWR-Anzeige) als auch totale Fehlanpassung (An-
zeige des Reflexionsfaktors) bedeuten.
• Der eingegebene Zahlenwert bleibt bei einem Wechsel des Anzeigemodus (SWR, Rückfluß-
dämpfung, Reflexionsfaktor oder Rücklaufleistung) unverändert, so daß sich mit dem Wechsel
des Anzeigemodus auch die Bedeutung des Skalenendwerts ändert.
• Damit die Eingabe des Skalenendwerts wirksam wird, muß die automatische Skalierung des
Bargraphen ausgeschaltet werden. Folgende Befehlsfolge stellt den unteren Skalenendwert
auf ein SWR von 1,0 ein:
Beispiel:
:SENS1:POW:REFL:RANG:AUTO OFF
:SENS1:POW:REFL:RANG:LOW 1.0
:SENS1:FUNC "POW:REFL"
:UNIT1:POW:REFL SWR
:SENSe<n>:POWer:REFLection:RANGe[:UPPer] -1999.0..+1999.0|MINimum |MAXimum |DEFault
Dieser Befehl definiert den oberen Skalenendwert für den rechten Bargraphen (Rücklaufanzeige).
Die Eingabe erfolgt ohne Einheit. Weitere Details s. o. (Eingabe des unteren Skalenendwerts).
Folgende Befehlsfolge stellt den oberen Skalenendwert auf eine Rücklaufleistung von 100 W ein:
Beispiel:
:SENS1:POW:REFL:RANG:AUTO OFF
:SENS1:POW:REFL:RANG 100
:SENS1:FUNC "POW:REV"
:UNIT1:POW W
:SENSe<n>:SWR
Das NRT bietet die Möglichkeit, die Anpassung der Last zu überwachen und bei starker Fehlan-
passung eine akustische Warnung auszugeben. Mit den Befehlen unter diesem Knoten werden
der Grenzwert für das SWR und die Ansprechschwelle für die Vorlaufleistung eingegeben.
1080.9506.02
3.36
NRT
*RST-Wert: OFF
*RST-Wert: HIGH
*RST-Wert: 0.00
*RST-Wert: 1.00
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis