Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Bedienung; Kurzeinführung; Meßkopf Richtig Anschließen; Grundeinstellung Vornehmen - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT

2 Manuelle Bedienung

2.1
Kurzeinführung
In den folgenden Abschnitten wird anhand einiger ausgewählter Beispiele gezeigt, wie das NRT bedient
wird. Die wichtigsten Funktionen sind detailliert mit Angabe der zu drückenden Tasten beschrieben. Wo
diese Erläuterungen fehlen, sei auf den Abschnitt 2.2, Grundlegende Bedienschritte, sowie die Menüre-
ferenz ab Abschnitt 2.3. verwiesen.
Es wird vorausgesetzt, daß nur ein Meßkopf angeschlossen und die Initialisierung fehlerfrei abgelaufen
ist. Der Betrieb mit mehreren Meßköpfen wird in Abschnitt 2.1.7 erläutert.
2.1.1
Meßkopf richtig anschließen
Meßköpfe zum NRT (NRT-Z und NAP-Z) werden zwischen Quelle und Last geschaltet. Sie messen den
Leistungsfluß in beiden Richtung, d. h. von der Quelle zur Last (Vorlaufleistung) und umgekehrt (Rück-
laufleistung). Das Verhältnis beider Leistungen ist ein Maß für die Anpassung der Last, die als
Vorlaufrichtung
G
Quelle
NRT- Z
NAP- Z
2.1.2

Grundeinstellung vornehmen

Mit wenigen Tastendrücken kann am NRT eine Grundeinstellung vorgenommen werden (s.a. Abschnitt
2.5.2), die für viele Anwendungen ausreichend ist.
Sie umfaßt die Meßfunktionen:
• Mittelwert (AVG) der Vorlaufleistung (FWD) in W
• Stehwellenverhältnis (SWR) der Last
mit den folgenden Einstellungen:
− Meßwertkorrektur mit Default-Frequenz,
− Meßergebnisse auf Lastseite bezogen,
− keine Berücksichtigung von Kabeldämpfungen
− Bargraphen automatisch skaliert.
1080.9506.02
Vorlaufleistung
Rücklaufleistung
Last
NRT
2.1
Kurzeinführung
Stehwellenverhältnis (SWR), Rückfluß-
dämpfung oder Reflexionsfaktor aus-
gedrückt werden kann.
Um den Dynamikbereich bei Anpas-
sungsmessungen zu vergrößern, sind
einige Meßköpfe vom Typ NRT-Z un-
symmetrisch aufgebaut, d.h. es wurde
berücksichtigt, daß die Rücklauflei-
stung normalerweise viel kleiner als die
Vorlaufleistung ist. Daher sollten diese
Meßköpfe im Normalfall so in den
Meßkreis eingefügt werden, wie auf
dem Typschild angegeben.
(linke Displayhälfte)
(rechte Displayhälfte)
D-8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis