Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ist-Flag Und Parallel-Poll-Enable-Register (Ppe); Event-Status-Register (Esr) Und Event-Status-Enable-Register (Ese); Tabelle 3-16 Bedeutung Der Benutzten Bits Im Event-Status-Register - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Status-Reporting-System
3.7.3.2

IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)

Das IST-Flag faßt, analog zum SRQ, die gesamte Statusinformation in einem einzigen Bit zusammen.
Es kann durch eine Parallelabfrage (siehe Abschnitt 3.7.4.3, Parallelabfrage (Parallel Poll)) oder mit
dem Befehl *IST? abgefragt werden.
Das Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) bestimmt, welche Bits des STB zum IST-Flag beitragen. Dabei
werden die Bits des STB mit den entsprechenden Bits des PPE UND-verknüpft, wobei im Gegensatz
zum SRE auch Bit 6 verwendet wird. Das IST-Flag ergibt sich aus der ODER-Verknüpfung aller Ergeb-
nisse. Das PPE kann mit den Befehlen *PRE gesetzt und mit *PRE? gelesen werden.
3.7.3.3

Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)

Das ESR ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es ist mit dem EVENt-Teil eines SCPI-Registers vergleich-
bar. Das Event-Status-Register kann mit dem Befehl *ESR? ausgelesen werden.
Das ESE ist der zugehörige ENABle-Teil. Es kann mit dem Befehl *ESE gesetzt und mit dem Befehl
*ESE? ausgelesen werden.
Tabelle 3-16
Bedeutung der benutzten Bits im Event-Status-Register
Bit-Nr
Bedeutung
0
Operation Complete
Dieses Bit wird nach Empfang des Befehls *OPC genau dann gesetzt, wenn alle vorausgehenden Befehle aus-
geführt sind.
2
Query Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn entweder der Controller Daten vom Gerät lesen möchte, aber zuvor keinen Da-
tenanforderungsbefehl gesendet hat, oder angeforderte Daten nicht abholt und statt dessen neue Anweisungen
zum Gerät schickt. Häufige Ursache ist ein fehlerhafter und daher nicht ausführbarer Abfragebefehl.
3
Device-dependent Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein geräteabhängiger Fehler auftritt. In die Error-Queue wird eine Fehlermeldung
mit einer Nummer zwischen -300 und -399 oder eine positive Fehlernummer eingetragen, die den Fehler näher
bezeichnet (siehe Anhang B, Liste der Fehlermeldungen)
4
Execution Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein empfangener Befehl zwar syntaktisch korrekt ist, aber aufgrund ver-
schiedener Randbedingungen nicht ausgeführt werden kann. In die Error-Queue wird eine Fehlermeldung mit
einer Nummer zwischen -200 und -300 eingetragen, die den Fehler näher bezeichnet (siehe Anhang B, Liste der
Fehlermeldungen)
5
Command Error
Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein undefinierter oder syntaktisch nicht korrekter Befehl empfangen wird. In die
Error Queue wird eine Fehlermeldung mit einer Nummer zwischen -100 und -200 eingetragen, die den Fehler
näher bezeichnet (siehe Anhang B, Liste der Fehlermeldungen)
6
User Request
Dieses Bit wird beim Druck auf die Taste
umgeschaltet wird.
7
Power On (Netzspannung ein)
Dieses Bit wird beim Einschalten des Gerätes gesetzt.
1080.9506.02
LOCAL
gesetzt, d.h., wenn das Gerät auf Handbedienung
SEL
3.54
NRT
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis