Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serienabfrage (Serial Poll); Parallelabfrage (Parallel Poll); Abfrage Durch Befehle; Error-Queue-Abfrage - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
3.7.4.2

Serienabfrage (Serial Poll)

Bei einem Serial Poll wird, wie bei dem Befehl *STB, das Status Byte eines Gerätes abgefragt. Aller-
dings wird die Abfrage über Schnittstellennachrichten realisiert und ist daher deutlich schneller. Das
Serial-Poll-Verfahren ist bereits in IEEE 488.1 definiert und war früher die einzige geräteübergreifend
einheitliche Möglichkeit, das Status Byte abzufragen. Das Verfahren funktioniert auch bei Geräten, die
sich weder an SCPI noch an IEEE 488.2 halten.
Der QuickBASIC-Befehl für die Ausführung eines Serial Poll lautet IBRSP(). Der Serial Poll wird haupt-
sächlich verwendet, um einen schnellen Überblick über den Zustand mehrerer an den IEC-Bus ange-
schlossenen Geräte zu erhalten.
3.7.4.3

Parallelabfrage (Parallel Poll)

Bei einer Parallelabfrage (Parallel Poll) werden bis zu acht Geräte gleichzeitig mit einem Kommando
vom Controller aufgefordert, auf den Datenleitungen jeweils 1 Bit Information zu übertragen, d.h. die
jedem Gerät zugewiesenen Datenleitung auf logisch "0" oder "1" zu ziehen. Analog zum SRE-Register,
das
festlegt,
unter
lel-Poll-Enable-Register (PPE), das ebenfalls bitweise mit dem STB – unter Berücksichtigung von Bit 6 –
UND-verknüpft wird. Die Ergebnisse werden ODER-verknüpft, das Resultat wird dann (eventuell inver-
tiert) bei der Parallelabfrage des Controllers als Antwort gesendet. Das Resultat kann auch ohne Paral-
lelabfrage durch den Befehl *IST abgefragt werden.
Das Gerät muß zuerst mit dem QuickBASIC-Befehl IBPPC() für die Parallelabfrage eingestellt werden.
Dieser Befehl weist dem Gerät eine Datenleitung zu und legt fest, ob die Antwort invertiert werden soll.
Die Parallelabfrage selbst wird mit IBRPP() durchgeführt.
Das Parallel-Poll-Verfahren wird hauptsächlich verwendet, um nach einem SRQ bei vielen an den
IEC-Bus angeschlossenen Geräten schnell herauszufinden, von welchem Gerät die Bedienungs-
forderung kam. Dazu müssen SRE und PPE auf den gleichen Wert gesetzt werden. Ein ausführliches
Beispiel zum Parallel Poll ist in Anhang D, Programmbeispiele, zu finden.
3.7.4.4

Abfrage durch Befehle

Jeder Teil jedes Statusregisters kann durch Abfragebefehle ausgelesen werden. Die einzelnen Befehle
sind bei der detaillierten Beschreibung der Register in Abschnitt 3.7.2 angegeben. Zurückgegeben wird
immer eine Zahl, die das Bitmuster des abgefragten Registers darstellt. Die Auswertung dieser Zahl
obliegt dem Controller-Programm.
Abfragebefehle werden üblicherweise nach einem aufgetretenen SRQ verwendet, um genauere Infor-
mationen über die Ursache des SRQ zu erhalten.
3.7.4.5

Error-Queue-Abfrage

Jeder Fehlerzustand im Gerät führt zu einem Eintrag in die Error Queue. Die Einträge sind detaillierte
Klartext-Fehlermeldungen. Sofern ein Meßkopf angeschlossen ist, können die den Meßkopf betreffen-
den Fehler per Handbedienung im Menü UTIL – TEST – SENS eingesehen werden. Allgemein wird die
Error Queue über den IEC-Bus mit dem Befehl SYSTem:ERRor? abgefragt. Jeder Aufruf von SY-
STem:ERRor? liefert einen Eintrag aus der Error Queue. Sind dort keine Fehlermeldungen mehr ge-
speichert, antwortet das Gerät mit 0, "No error".
Die Error Queue sollte im Controller-Programm nach jedem SRQ abgefragt werden, da die Einträge die
Fehlerursache präziser beschreiben als die Statusregister. Insbesondere in der Testphase eines Con-
troller-Programms sollte die Error Queue regelmäßig abgefragt werden, da in ihr auch fehlerhafte Be-
fehle vom Controller an das Gerät vermerkt werden.
1080.9506.02
welchen
Bedingungen
Status-Reporting-System
ein
SRQ
erzeugt
3.57
wird,
existiert
ein
Paral-
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis