Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch Seite 103

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
:CALibration0:STATe<m> ON | OFF
Mit diesem Befehl wird der für die Frequenzgangkorrektur relevante Kalibrierdatensatz aktiviert (ON).
Der Befehl muß vor der Eingabe der Meßfrequenz an das NRT gesendet werden (s. Abschn. 2.4.1.2,
Eingabe der Trägerfrequenz bei NAP- Meßköpfen). Es darf nur ein Kalibrierdatensatz aktiv sein, alle
anderen sind abzuschalten (OFF). Die Eingabe von Kalibrierdaten ist weiter unten beschrieben.
Beispiel: :CAL0:STAT1 OFF
:CAL0:STAT3 OFF
:CAL0:STAT2 ON
:SENS0:FREQ 1.2GHz
:CALibration0:FREQuency<m>:DATA <Frequency Array>
Dieser Befehl ermöglicht die Eingabe der Frequenzen für die einzelnen Kalibrierpunkte. Sie sind in
der vom Hersteller protokollierten Reihenfolge, d.h. beim kleinsten Wert beginnend, als Parameterli-
ste anzugeben. Die einzelnen Frequenzen sind durch Kommata zu trennen.
Beispiel: :CAL0:FREQ2:DATA 0.9E9,1.0E9,...,2.0E9
:CALibration0:LOAD<m>:DATA <Calibration Factor Array CF12>
Mit diesem Befehl werden die Kalibrierfaktoren für Meßrichtung 1→2 (CF12) in den ausgewählten
Kalibrierdatensatz übertragen. Die Reihenfolge muß passend zu den Kalibrierfrequenzen gewählt
werden. Im folgenden Beispiel würde der Kalibrierfaktor von 96.5 % zu der Frequenz von 1 GHz aus
dem vorhergehenden Beispiel gehören:
Beispiel: :CAL0:LOAD2:DATA 95.2,96.5,...,104.2
:CALibration0:SOURce<m>:DATA <Calibration Factor Array CF21>
Mit diesem Befehl werden die Kalibrierfaktoren für Meßrichtung 2→1 (CF21) in den ausgewählten
Kalibrierdatensatz übertragen. Die Reihenfolge muß passend zu den Kalibrierfrequenzen gewählt
werden.
Beispiel: :CAL0:SOUR2:DATA 98.4,99.8,...,98.1
1080.9506.02
3.23
CALibration-System
*RST-Wert: OFF
kein *RST-Wert
kein *RST-Wert
kein *RST-Wert
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis