Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Meßkanals - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
Im Free-Run-Modus (:TRIG:SOUR INT) werden fortlaufend Messungen durchgeführt. In dieser Be-
triebsart kann das zuletzt ermittelte Meßergebnis mit dem Befehl SENS<n>:DATA? angefordert werden.
In diesem Fall besteht zwischen dem Eintreffen der Antwort und dem Meßergebnis kein zeitlicher Be-
zug.
Auch im Free-Run-Modus können die Triggerbefehle *TRG, READ? und TRIG gesendet werden. Aller-
dings wird die zum Triggerzeitpunkt bereits laufende Messung erst beendet, bevor die externe Trigge-
rung eine neue Messung startet. Deswegen muß ein zeitlicher Versatz muß in Kauf genommen werden.
3.5.3
Wahl des Meßkanals
An das NRT können bis zu vier Meßköpfe angeschlossen werden, die sich individuell ansprechen las-
sen. Im ferngesteuerten Betrieb wird die Umschaltung zwischen den einzelnen Meßkanälen durch den
numerischen Suffix <n> (s. Abschnitt 3.5.1) vorgenommen. Die meisten Befehle, die meßkopfspezifi-
sche Einstellungen auslösen oder Meßdaten abfragen, enthalten ihn im ersten Schlüsselwort, z.B. in
:SENS1:FREQ DEF
zur Abschaltung der Frequenzgangkorrektur im Kanal 1. Befehle ohne numerischen Suffix, wie
:TEST:SENSor? und
:TEST:DIRect? <sensor command>
:TEST:DIRect <sensor command>
(s. Abschn. 3.5.14 TEST-System) sowie Triggerbefehle (z.B. *TRG) beziehen sich stets auf den "aktu-
ellen" Meßkanal. "Aktueller" Meßkanal ist derjenige, der zuletzt durch einen Einstell- oder Abfragebefehl
mit numerischem Suffix angesprochen wurde. Um unnötiges Umschalten zu vermeiden, sollten Befehle
mit gleichem numerischem Suffix hintereinander und nicht verschachtelt mit anderen Befehlen gesendet
werden.
1080.9506.02
Beschreibung der Befehle
3.17
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis