Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienung; Kurzanleitung; Iec-Bus - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NRT
3

Fernbedienung

Das Gerät ist serienmäßig mit einer IEC-Bus-Schnittstelle nach Norm IEC 625.1/IEEE 488.1 und einer
RS-232-C-Schnittstelle ausgerüstet. Die Anschlußbuchsen befinden sich auf der Geräterückseite. Über
sie kann ein Steuerrechner zur Fernbedienung angeschlossen werden. Das Gerät unterstützt die SCPI-
Version 1995.0 (Standard Commands for Programmable Instruments). Der SCPI-Standard baut auf der
Norm IEEE 488.2 auf und hat eine Vereinheitlichung der gerätespezifischen Befehle, der Fehlerbe-
handlung und der Status-Register zum Ziel (siehe Abschnitt 3.4.1, SCPI-Einführung).
Dieses Kapitel setzt Grundkenntnisse in der IEC-Bus-Programmierung und der Bedienung des Steuer-
rechners voraus. Eine Beschreibung der Schnittstellenbefehle ist den entsprechenden Handbüchern zu
entnehmen.
Die Anforderungen des SCPI-Standards zur Befehlssyntax, Fehlerbehandlung und Gestaltung der Sta-
tus-Register werden ausführlich in den jeweiligen Abschnitten erläutert. Tabellen ermöglichen einen
schnellen Überblick über die im Gerät realisierten Befehle und die Belegung der Bits in den Status-
Registern. Die Tabellen werden durch eine umfassende Beschreibung jedes Befehls und der Status-
Register ergänzt. Ausführliche Programmbeispiele für alle wesentlichen Funktionen finden sich in An-
hang D. Die Programmbeispiele sind in QuickBASIC verfaßt.
Hinweis:
Anders als bei der Handbedienung, die auf größtmöglichen Bedienkomfort ausgerichtet ist,
steht bei der Fernbedienung die "Vorhersagbarkeit" des Gerätezustands nach einem Be-
fehl im Vordergrund. Das führt dazu, daß z.B. nach dem Versuch, unverträgliche Einstel-
lungen zu kombinieren (z.B. Average- und PEP-Messung gleichzeitig zu aktivieren), der
Befehl abgewiesen und der Gerätezustand unverändert bleibt, anstatt daß andere Einstel-
lungen
IEC-Bus-Steuerprogramme zu Beginn immer einen definierten Gerätezustand herstellen
(z.B. mit dem Befehl *RST) und von da aus die nötigen Einstellungen treffen.
3.1

Kurzanleitung

Die folgende kurze und einfache Bediensequenz erlaubt es, das Gerät schnell in Betrieb zu nehmen und
seine Grundfunktionen einzustellen.
3.1.1

IEC-Bus

Es wird vorausgesetzt, daß ein Meßkopf am NRT angeschlossen und die IEC-Bus-Adresse auf 12 ein-
gestellt ist (werkseitige Einstellung, s. Abschnitt 2.5.8).
Gerät und Controller mit IEC-Bus-Kabel verbinden.
Am Controller das folgende Programm erstellen und starten (Für <n> ist die Nummer des gewählten
Meßkopfanschlusses einzusetzen (0:NRT-B1, 1: Frontbuchse):
CALL IBFIND("DEV1", sensor%)
CALL IBPAD(sensor%, 12)
CALL IBWRT(sensor%, "*RST;*CLS;*WAI")
CALL IBWRT(sensor%, ":SENS<n>:FREQ DEF")
CALL IBWRT(sensor%, ":SENS<n>:POW:REF 27dBm")
CALL IBWRT(sensor%, ":SENS<n>:FUNC
1080.9506.02
automatisch
angepaßt
'POW:FORW:AVER'")
werden.
Sinnvollerweise
Geräteadresse am Controller angeben
Frequenzgangkorrektur ausschalten
Referenzleistung 27 dBm einstellen
Mittelwertsmessung einschalten
3.1
Kurzanleitung
sollten
daher
Kanal zum Gerät öffnen
Gerät rücksetzen
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis