Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittlere Burstleistung - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CONFig Menü
2.3.1.3

Mittlere Burstleistung

Für Zwecke der Funkkommunikation (TDMA), Radar etc. wird Hochfrequenz in Form von Bursts abge-
strahlt. Meßtechnisch interessiert neben der maximalen Hüllkurvenleistung die mittlere Leistung wäh-
rend der Dauer des Bursts, vor allem bei modulierter Hüllkurve (im unmodulierten Fall sind beide Werte
gleich groß). Die mittlere Burstleistung ist ein Maß für die Stärke der Aussendung und dadurch eng mit
der erzielbaren Reichweite verknüpft.
Das NRT stellt zwei Meßmöglichkeiten zur Verfügung, wobei die Betriebsart AUTO nicht von allen Meß-
köpfen unterstützt wird:
CONFig - ENV KEY -
AV.BRST:
0
B
urstbreite
Bild 2-5
Mittlere Burstleistung
In beiden Fällen wird die mittlere Burstleistung vom NRT aus dem Leistungsmittelwert und dem Tast-
verhältnis berechnet (Bild 2-5). Sie ist gleich der Amplitude einer in den Verlauf der Hüllkurvenleistung
einbeschriebenen Rechteck-Pulsfolge mit demselben Leistungsmittelwert. Das Tastverhältnis kann
entweder in Form von bekannten Werten eingegeben (USER) oder vom Meßkopf automatisch ermittelt
werden (AUTO).
Auswahl
AUTO
USER
Preset:
IEC-Bus-Befehl:
1080.9506.02
Burstperiode
BRST.AV
AVG
=
AVG
Burstperiode
Beschreibung
Der Meßkopf mißt - falls dafür ausgelegt - automatisch die
mittlere Burstleistung.
Dies gilt auch für den Fall von Mehrfachbursts und zeitlich
veränderlichem Tastverhältnis. Damit die Automatik richtig
arbeiten kann, ist in einem Untermenü die Videobandbreite
anzugeben.
Wenn die in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte
für Leistung oder Tastverhältnis unterschritten werden,
zeigt das NRT statt eines Meßwerts „---" an.
Die Burstcharakteristik muß durch die Angabe von
Burstperiode und Burstbreite spezifiziert werden.
USER
:SENSe<n>:BURSt:MODE
2.20
B
urstbreite
Zeit
AUTO | USER
NRT
Verfügbar
MK
immer
D-8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis