iselautomation KG
Bei den Synchronisations-Befehlen ist zuerst das Zeichen für die Trace-Funktion und
anschließend das Synchronisations-Zeichen zu übergeben. Die Zeichen <Leertaste>,
<TAB> und <Linefeed> können nicht verwendet werden, um die Einzelschritt-
ausführung fortzuschalten.
Um den Trace-Modus zu beenden, müssen Sie die Prozessorkarte ausschalten oder bei
der Anfrage auf ein Zeichen DEL (char(127)) übergeben.
Die Parameter-Reihenfolge und -Speicherung kann sich im Rahmen der technischen
Weiterentwicklung ohne Mitteilung bei Software-Versionen ändern.
Die Anzahl der rückgesendeten Befehlsparameter entspricht der gewählten Achsenzahl.
2.1.15 Befehl: Selbsttest
Zweck
Aufbau
Anwendung
Erläuterung
Programmierbeispiel
PAL-PC
(Terminalmode)
@0?
Zur weiteren Befehlsübergabe an die Prozessorkarte muss der Selbsttest abgeschlossen
sein. Anderenfalls wird ein Listen-Zeichen (Fehler @) als Fehlermeldung gesendet. PAL-
PC wird in diesem Fall Fehler 164 rückgemeldet.
Diese Anweisung löst einen Selbsttest der Prozessorkarte aus.
Im Gegensatz zum Selbsttest der durch Betätigen des Starttasters
eingeleitet wird, bewirkt der Befehl nur die Ausführung des ersten
Teiles der Testroutine, nicht den Verfahr- und Schnittstellentest.
@<GN>?
<GN>
@0?
Die Karte wird durch @0 adressiert. ? gibt an, dass ein Selbsttest
durchgeführt werden soll. Die Karte testet den Speicherbereich,
Prozessor und Prozessorregister sowie interne Speicherbereiche.
Anschließend werden einige Prozessorkartenbezogene Variablen und
eine Prüfsumme ausgegeben.
Um den erweiterten Selbsttest auszuführen, müssen Sie den
Starttaster festhalten und das Gerät einschalten.
Um den Selbsttest zu beenden, müssen Sie das Gerät ausschalten,
vorher können keine anderen Befehle übergeben werden!
GW-BASIC
-
isel-CNC-Betriebssystem 5.x
(direkt)
= Gerätenummer, Standard = 0
25