isel-CNC-Betriebssystem 5.x
2.4
Ergänzender Befehlsumfang EP1090
2.4.1
Befehl: Output-Modul
Zweck
Aufbau
Anwendung
Erläuterung
2.5
Ergänzender Befehlsumfang ab Interface-Karte Version AZ1350/5
2.5.1
Befehl: Magnetbremse
Zweck
Aufbau
Anwendung
Erläuterung
36
Hauptspindel zu- oder abschalten Die Interface-Karte schaltet die
Hauptspindel ein bzw. aus.
@<GN>h<Parameter>
h<Parameter>
<GN>
<Parameter>
@0h1
Die Karte wird durch @0 adressiert. h gibt an, dass das Output-Modul
geschaltet werden soll. Der Parameter 1 bewirkt das Einschalten des
integrierten Relais. Sollte sich die Spindel bereits im Ein-Zustand
befinden, hat der Befehl keine Auswirkungen. Der Zustand der
Hauptspindel wird durch den Dezimalpunkt der 7-Segment-Anzeige
angezeigt.
Der Rechner meldet sich nach erfolgter Ausführung mit der
Rückmeldung 0.
Der Befehl ermöglicht eine softwaremäßige Aktivierung bzw.
Deaktivierung eines speziellen Ausgangs, der über Relais verstärkt,
Magnetbremsen in Antriebseinheiten steuert.
@<GN> g <Status>
<GN>
= Gerätenummer
<Status>
= 1 Bremse magnetisiert
= 0 Bremse inaktiv
@0g1
Die Karte wird durch @0 adressiert, g gibt an, dass das Brems-Relais
geschaltet werden soll. Status 1 bewirkt das Einschalten des Relais.
Dadurch wird eine angeschlossene Magnet-Bremse aktiviert und gibt
die Antriebsachse des Motors frei. Bei Status 0 wird die Bremse nicht
bestromt, d. h. dass die Antriebsachse des Motors gebremst wird.
Der Rechner meldet sich nach erfolgter Ausführung mit der
Rückmeldung 0.
(DNC)
(speicherbar)
= Gerätenummer, Standard =0
= 1 Hauptspindel einschalten
= 0 Hauptspindel abschalten
iselautomation KG