Herunterladen Diese Seite drucken

Befehl: Bewegung Relativ - isel automation C 116-4 Hardware-Beschreibung

Werbung

iselautomation KG
2.1.4

Befehl: Bewegung relativ

Zweck
Aufbau
Anwendung
Erläuterung
Die Prozessorkarte gibt entsprechend der übergebenen Schrittanzahl
und Schrittgeschwindigkeit für jede Leistungsendstufe eine Impulskette
aus. Die Verfahrbewegung wird sofort ausgeführt oder gespeichert.
@<GN>A<Sx>,<Gx>,<Sy>,<Gy>,<Sz1>,<Gz1>,<Sz2>,<Gz2>
<GN>
=
Gerätenummer, Standard = 0
<Sx>
=
Schrittanzahl x, Wert zwischen 0 und +/- 8 388 607
<Gx>
=
Geschwindigkeit x, Wert zwischen 30 und 10 000
.
.
<Gz2> =
Geschwindigkeit Z-Achse (2. Bewegung)
@0A 5000,900
@0A 50,900,20,9000
@0A 50,900,20,900,-20,900
@0A 30,800,10,900,4,90,-4,30
Die Prozessorkarte wird durch @0 adressiert; A gibt an, dass eine
Bewegung erfolgen soll. Die Prozessorkarte erwartet nun für jede
Achse ein Zahlenpaar bestehend aus Schrittanzahl und
Geschwindigkeit.
Die Bewegung erfolgt im Relativmaß, d. h. bezogen auf die letzte
Position. Die Anzahl der Angaben muss mit der Achsenzahl
übereinstimmen, d. h. ein Parameterpaar bei X-Betrieb, zwei
Parameterpaare bei XY-Betrieb, drei Parameterpaare bei XZ-Betrieb
und vier Parameterpaare für XYZ-Betrieb. Die einzelnen Zahlen müssen
durch Kommata getrennt sein.
Für die Z-Achse werden zwei Zahlenpaare erwartet, da für
Bearbeitungsanwendungen sehr häufig die Situation "Fahren,
Werkzeug absenken und anschließend anheben" vorkommt.
Im 2,5D-Interpolationsbetrieb werden zuerst die Bewegungen der X-
und Y-Achse verfahren (linear interpoliert), anschließend wird die Z-
Achse zuerst um die in z1 angegebenen und dann um die in z2
angegebenen Werte verfahren. Diese Interpolationszuordnung lässt
sich bei 2D-Betrieb mit dem Ebenenbefehl ändern.
Besteht die Notwendigkeit, nur eine Achse zu bewegen, sind dennoch
für alle initialisierten Achsen Werte zu übertragen. Dabei ist für die
Schrittzahlen der nicht bewegten Achsen 0 und für die
Geschwindigkeit ein Wert zwischen 30 und 10 000 anzugeben.
Die Prozessorkarte meldet sich nach erfolgter Ausführung mit dem
Handshake-Character (0). Durch den unterschiedlichen Befehlscode a
und A können Sie zwischen einer Quittierungsmeldung direkt nach
der Übertragung und einer Rückmeldung nach Ausführungsende
wählen. Die Prozessorkarte kann jedoch in jedem Fall erst wieder
Befehle verarbeiten, nachdem die Ausführung beendet ist.
isel-CNC-Betriebssystem 5.x
(nur X-Achse)
(X- und Y-Achse)
(X- und Z-Achse)
(X-, Y- und Z-Achse)
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für isel automation C 116-4