iselautomation KG
2.6.3
Befehl: µP-Reset
Zweck
Aufbau
Erläuterung
Beschränkung
Programmierbeispiel
PAL-PC
(Terminalmode)
chr(254)
2.6.4
Befehl: Break
Zweck
Aufbau
Erläuterung
Beschränkung
Programmierbeispiel
PAL-PC
(Terminalmode)
chr(255)
Die Prozessorkarte unterbricht sofort alle Aktivitäten und geht in den
Reset-Zustand
chr(254)
Durch einen µP-Reset wird der integrierte Mikro-Controller abrupt in
seinen Einschaltzustand zurückgeschaltet. Die Ausgänge liegen
während des Reset-Zustandes auf Vcc-Potential und schalten nach
Aufheben auf GND-Potential.
-
GW-BASIC
-
Der Break-Befehl dient zum Abbruch des
aktuellenPositioniervorganges
chr(255)
Durch Senden eines Break-Befehles an der seriellen Schnittstelle wird
der aktuelle Positioniervorgang der Interface-Karte abgebrochen, ohne
dass eine Stopp-Rampe eingeleitet wurde. Dadurch auftretende
Schritt-fehler werden ignoriert. Im Gegensatz zum ähnlich wirkenden
µP-Reset, kann nach dem Break-Befehl normal weitergearbeitet
werden ohne eine Neuinitialisierung der Prozessorkarte vorzunehmen.
-
GW-BASIC
-
isel-CNC-Betriebssystem 5.x
39