Herunterladen Diese Seite drucken

isel automation C 116-4 Hardware-Beschreibung Seite 51

Werbung

isel-Schrittmotor-Leistungskarte UMS 3.5
8 TE-Einschub
Motorspannung
+ 5 V
Translator
4.7k
Signal-
eingang
UVP , OVP
Störung
Temp. > 70°
Current
Bild 3: Blockschaltbild
Signal "L" gibt den vollen eingestellten
Motorstrom frei. Den Eingang können
Sie durch Umstecken des Jumpers auf
dem Kodierfeld X1 deaktivieren (siehe
Bild 4).
Bei Haltestromeinstellung > 50 %
des max. Betriebsstromes, Aktiv-
low-Signal sowie deaktivierten
Signaleinganges ist eine Fremd-
belüftung der Steuerkarte not-
wendig.
Voll-/Halbschritt
(V/H)
Eingang zur Bestimmung der ge-
wünschten Betriebsart:
Signal "L" - Vollschritt
Signal "H" - Halbschritt
Das Signal bleibt unbeachtet, wenn
das Kodierfeld X1 intern eine Be-
triebsart vorgibt (siehe Bild 4).
Endstufenabschaltung
(Enable)
Signaleingang zum Abschalten der
Leistungsendstufe.
Signal "H" - Endstufe aktiv
Signal "L" - Endstufe stromlos
2-Phasen-
Schrittmotor
R
Senso
Reset
(PhasenlageABCD=0101) d10
Ein "L" -Signal am Signaleingang sperrt
den Schrittmotorsequenzer. Nach
anschließendem "H"-Signal wird die
Phasenlage des Schrittmotors auf die
definierte Startsequenz ABCD 0101
gelegt. Diese Situation wird durch die
LED "Home" angezeigt und kann am
Ausgang "Home" abgefragt werden.
- Ausgänge -
Home
(Phasenlage 01 01)
Der Open-Collector-Ausgang "Home"
z12
zeigt die stabile Schrittmotorphasen-
lage ABCD = 0101 an. Sie kann durch
Aktivierung des Einganges Reset
gesetzt werden. Der Ausgangstransis-
tor öffnet daraufhin im Vollschritt-Betrieb
nach jedem 4. und im Halbschritt-Be-
trieb nach jedem 8. Schritt. Es ergibt
sich jeweils ein positiver Impuls, der
unter anderem zur Referenzpunktbe-
z6
stimmung herangezogen werden kann.
Störung
(Resout)
Bei eingetretener Betriebsstörung der
Steuerkarte mit Abschaltung der
Leistungsendstufe, legt der Open-
Collector-Ausgang der Überwachungs-
schaltung den Signalausgang "Resout"
auf Masse-Potential.
Wenn Jumper an der Position gesteckt, dann:
X1.
1
Halbschritt: intern festgelegt
X1.2
Betriebsart-Wahl extern über Eingang V/H z12
X1.3
Vollschritt: intern festgelegt
X1.4
keine Stromabs. aktivierbar (max. Betriebsstrom)
X1.5
Stromabs. durch "H"-Signal am Eingang Stdy z10
X1.6
Aktiv-high-Signal-Ansteuerung
X1.7
Aktiv-low-Signal-Ansteuerung
Bild 4: Kodierfeld X1
Eine Betriebsstörung kann durch ver-
schiedene Umstände erfolgen:
Spannung am Spannungseingang
+ 5 V ist kleiner 4,6 V.
Spannung am Motorspannungsein-
gang liegt unterhalb des Span-
nungsbereiches (siehe "Technische
Daten"). Bei Überschreiten der max.
zulässigen Motorversorgungsspan-
d14
nungs wird ein SCR aktiviert.
Dieser schließt die Eingangsspan-
nung kurz und Iässt somit ein
vorgeschaltetes Sicherungselement
ansprechen.
Überstrom-SchutzschaItung der
Endstufe hat durch Überlast oder
Kurzschluss an den Schrittmotoraus-
gängen angesprochen.
Kühlkörpertemperatur ist > 70
z16
externer Eingang Endstufenabschal-
tung (Enable) liegt auf "L" Pegel.
Optisch wird die Betriebsstörung-
durch die LED "Error" angezeigt.
Kodierfeld
°

Werbung

loading

Verwandte Produkte für isel automation C 116-4