Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anwendungshinweise - isel automation C 116-4 Hardware-Beschreibung

Werbung

6

Inbetriebnahme

6.1

Anwendungshinweise

Nach Einschalten des Controllers und Freigabe der Spannungsversorgung für die
Endstufen durch den EIN-Taster, bleibt die Interfacekarte noch für weitere 1-2 Sekunden
im Reset-Zustand. In dieser Zeit kann die Prozessorkarte weder über die serielle
Schnittstelle angesprochen noch durch Tasten bedient werden.
Ebenso ist in dieser Zeit der Steuerausgang Bremse inaktiv, d. h. die am Motor
angeflanschten Magnetbremsen verhindern das Anlaufen der Motoren. Wird innerhalb
dieser Zeitschleife die Start-Taste betätigt, erfolgt automatisch ein Selbsttest der
Interfacekarte.
Im Controller C 116-4 wird eine angepasste Interfacekarte eingesetzt.
Diese Interfacekarte mit der Bezeichnung UI 4.C E/A unterscheidet sich in einigen
Speicheradressen von der UI 4.0-E/A, der Interfacekarte des Controller C 116.
Das Betriebssystem 4.xC bleibt jedoch unverändert, sodass die vorhandenen
Anwenderprogramme uneingeschränkt angewendet werden können.
Ebenso behält auch die Hardware-Beschreibung der Interfacekarte ihr Gültigkeit.
Die Anpassung der Interfacekarte ist besonders dann zu berücksichtigen, wenn ein
Schrittmotor-Controller aus Einzelkomponenten zusammengestellt wird.
Eine Umrüstung der Interfacekarten UI 4.0-E/A auf UI 4.C-E/A ist möglich.
Das Betriebssystem 4.xC der Interfacekarte UI 4.C-E/A verfügt zusätzlich zum
Betriebssystem 4.x über Befehlszyklen, die eine Programmierung durch die Standard-
Software PRO-PAL, PRO-DIN sowie HP-DOWN 2.0 erlauben. Hierzu wird jedoch auch
der Software-Treiber i5drv benötigt, sodass nur eine indirekte Kommunikation mit der
Interfacekarte möglich ist.
Das Standard-Betriebssystem 4.xC der Interfacekarte ermöglicht in Verbindung mit
Memory-Karten die Speicherung von Daten des internen RAM-Speichers auf
austauschbaren Speichermedien. Zur Programmierung der Speicherkarten steht
entsprechend der Anleitung des isel-CNC-Betriebssystemes der Befehl @0u zur
Verfügung. Das automatische Abspeichern innerhalb des Datenfeldes (Befehlswort:
save) ist nicht zu empfehlen.
Die Signalspannung der Referenzschalter ist im Gegensatz zum C 116-Controller von
GND-schaltend auf + 24 V-schaltend geändert worden.
Das hat zur Folge, dass die in 'alten' Kabel vorhandene Brücke zwischen Kontakt 5
und Kabelschirm zum Kurzschluss der + 24 V-Versorgungsspannung führt. In diesem
Fall ist die Kontaktbelegung der Kabelsteckverbinder beidseitig entsprechend Kapitel
4.3 Absatz 6 anzupassen.
isel-Schrittmotor-Controller C 116-4
19

Werbung

loading